𒈬

Anmerkung zur Keilschrift:

Nur Platzhalter zu sehen? →Keilschriftfonts zum Download. Umschrift: Die Akzente und Nummern der Transliteration (Umschrift nach den Regeln der DMG) dienen der Unterscheidung gleicher Lesungen bei unterschiedlichen Keilschriftzeichen, nicht der Aussprachebezeichnung.

Mesopotamisches Keilschriftzeichen

 
𒈬
 
Zeichenname: MU
Verwendung als Silbenzeichen
Häufigste Lautwerte in Umschrift: Akkadisch: mu

Herkunft:

Referenzen und weiterführende Informationen:

𒈬 (šumu) (Akkadisch)

Substantiv, m

Umschrift:

MU

Bedeutungen:

Logogramm für Akkadisch 𒋗𒈬 (šumu)  akk: Name; Sohn

Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag 𒋗𒈬.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.

𒈬 (ĝu10) (Sumerisch)

Possessivpronomen, Suffix

Singular Plural
1. Person 𒈬 (–ĝu) 𒈨 (–me)
2. Person 𒍪 (–zu) 𒍪𒉈𒉈 (–zunene)
3. Person
Personenklasse
𒀀𒉌 (–(a)ni) 𒀀𒉈𒉈 (–(a)nene)
3. Person
Sachklasse
𒁉 (–bi) 𒁉𒉈𒉈 (–binene)

Bedeutungen:

[1] Personalsuffix der 1. Person Singular, „mein, meine“

Beispiele:

[1] 𒈗𒈬
lugal-ĝu10
mein Herr/König
Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Rykle Borger: Assyrisch-babylonische Zeichenliste. In: Alter Orient und Altes Testament. 3. Auflage. Band 33/33A, Butzon & Bercker; Neukirchener Verlag, Kevelaer; Neukirchen-Vluyn 1986, ISBN 3-7666-9206-2; ISBN 3-7887-0668-6, DNB 870215418 (Nachdruck der 1. Auflage mit Supplement), Nummer 61
[1] Oliver Kalkbrenner: Sumerisch Vokabeln. Ŋ. In: Der Alte Orient. Abgerufen am 19. Dezember 2014 (Deutsch).

𒈬 (mu) (Sumerisch)

Substantiv, Sachklasse

Bedeutungen:

[1] Name
[2] Jahr, eigentlich Jahresname

Herkunft:

(Links führen zur Wikipedia)

sumerisches Wort, schon frühdynastisch. mu = „Name“ (des Jahres) ist auf die Bezeichnung für „Jahr“ übergegangen.

Beispiele:

[1] „𒅆𒁲𒋻𒉈𒂠 𒈬𒈗𒁉𒅔𒅆𒊒𒌍“[1]
igi di-ku5-ne-šè mu-lugal in-pà-eš
vor den Richtern schworen [die streitenden Parteien], wörtlich: zur Vorderseite/zum Antlitz der Richter; schwören: den Namen (𒈬) des Königs (𒈗) anrufen (𒅆𒊒)
[2]𒈬 𒀭𒈦𒀭 𒁀𒅆𒌨
mu Ki-maški ba-ḫul[2]
Jahr: Kimasch wurde zerstört — sumerischer Jahresname, eigentlich: Name (des Jahres) (ist das Ereignis:) „Kimasch wurde zerstört“.
[2] 𒅖𒈨𒀭𒌓𒈬𒌋𒁹𒉌𒀝
iš-me-dingiršamaš mu 11 ì-ak
Išme-Šamaš regierte (𒀝 (ak) „machte“) 11 Jahre[3]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] 𒈬 x 𒄷𒈿
mu x še21
jemanden/etwas „x“ nennen
Referenzen und weiterführende Informationen:
[1, 2] Rykle Borger: Assyrisch-babylonische Zeichenliste. In: Alter Orient und Altes Testament. 3. Auflage. Band 33/33A, Butzon & Bercker; Neukirchener Verlag, Kevelaer; Neukirchen-Vluyn 1986, ISBN 3-7666-9206-2; ISBN 3-7887-0668-6, DNB 870215418 (Nachdruck der 1. Auflage mit Supplement), Nummer 61
[1] The Pennsylvania Sumerian Dictionary: mu[MAME]
[2] The Pennsylvania Sumerian Dictionary: mu[YEAR]

Quellen:

  1. Konrad Volk mit Silvano Votto, Annette Zgoll: A Sumerian Reader. In: F. Pontificio Instituto Romae (Herausgeber): Studia Pohl. Series Major. 2., revidierte Auflage. Band 18, Editrice Pontificio Instituto, Rom 1999, ISBN 88-7653-610-8 (Internet Archive), Text 32, Seite 32, Z. 5–6
  2. The Pennsylvania Sumerian Dictionary: mu[YEAR], Text: AAS 182
  3. Sumerische Königsliste, Zeile 253

Präfix

Bedeutungen:

[1] Beginn der Präfixkette eines finiten Verbes. Die Bedeutung ist ungeklärt.

Herkunft:

(Links führen zur Wikipedia)

sumerisches Wort, schon frühdynastisch

Beispiele:

[1] 𒀭𒊩𒌆𒄈𒋢 𒌨𒊕 𒆗𒂵 𒀭𒂗𒆤𒇲𒊏 𒅗𒌤𒀀 𒉺𒋼𒋛 𒋓𒁓𒆷𒆠𒆤 (…) 𒂍𒐐 (…) 𒈬𒈾𒆕 (…)
dingirNin-ĝír-su ur-saĝ kala-ga dingirEn-líl-lá-ra Gù-dé-a ensí Lagaschaki-ke4 (…) É-ninnu (…) mu-na-dù (…)[1]
Für (den Gott) Ningirsu, den starken Helden Ellils (des Gottes Ellil) hat Gudea, der Stadtfürst von Lagasch, […] das Eninnu (Tempel) […] erbaut […].
Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Rykle Borger: Assyrisch-babylonische Zeichenliste. In: Alter Orient und Altes Testament. 3. Auflage. Band 33/33A, Butzon & Bercker; Neukirchener Verlag, Kevelaer; Neukirchen-Vluyn 1986, ISBN 3-7666-9206-2; ISBN 3-7887-0668-6, DNB 870215418 (Nachdruck der 1. Auflage mit Supplement), Nummer 61, besonders Seite 70

Quellen:

  1. Hans Neumann: Drei altmesopotamische Tonnägel im Besitz des Archäologischen Museums der Martin-Luther-Universität Halle_Wittenberg. In: Wissenschaftliche Zeitschrift Universität Halle. Gesellschafts- und sprachwissenschaftliche Reihe. 25, 1976, Seite 84f (Drei altmesopotamische Tonnägel, auf archiv.ub.uni-heidelberg.de, abgerufen am 17. Mai 2012)

Ähnliche Wörter (Sumerisch):

Homophone: 𒊬 (mú, „Pflanze“, „wachsen“
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.