Abholer
Abholer (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Abholer | die Abholer | 
| Genitiv | des Abholers | der Abholer | 
| Dativ | dem Abholer | den Abholern | 
| Akkusativ | den Abholer | die Abholer | 
Worttrennung:
- Ab·ho·ler, Plural: Ab·ho·ler
Aussprache:
- IPA: [ˈapˌhoːlɐ]
- Hörbeispiele: Abholer (Info)
Bedeutungen:
- [1] jemand, der eine Person oder eine Ware von einem bestimmten Ort abholt
Herkunft:
- Ableitung des Substantivs (Substantivierung) vom Stamm des Verbs abholen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er
Gegenwörter:
- [1] Bringer
Weibliche Wortformen:
- [1] Abholerin
Unterbegriffe:
- [1] Postabholer, Selbstabholer
Beispiele:
- [1] „Als die Abholer die Kühlkammer der städtischen Leichenöffnungsstelle aufmachen, schießt ihnen der süßliche Geruch des Todes in die Nase.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „Abholer“, Seite 171.
- [1] Duden online „Abholer“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Abholer“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Abholer“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Abholer“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Abholer“
Quellen:
- "Die richt'ge Leich' im richt'gen Sarg". In: Der Standard digital. 3. März 2012 (URL, abgerufen am 19. September 2022).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.