Abschleppwagen
Abschleppwagen (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular 
 | Plural 1 | Plural 2 | |
|---|---|---|---|
| Nominativ | der Abschleppwagen 
 | die Abschleppwagen | die Abschleppwägen | 
| Genitiv | des Abschleppwagens 
 | der Abschleppwagen | der Abschleppwägen | 
| Dativ | dem Abschleppwagen 
 | den Abschleppwagen | den Abschleppwägen | 
| Akkusativ | den Abschleppwagen 
 | die Abschleppwagen | die Abschleppwägen | 
Anmerkung:
- Der Plural -wägen kommt in Süddeutschland und Österreich vor.[1]
Worttrennung:
- Ab·schlepp·wa·gen, Plural 1: Ab·schlepp·wa·gen, Plural 2: Ab·schlepp·wä·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈapʃlɛpˌvaːɡn̩]
- Hörbeispiele: Abschleppwagen (Info) 
Bedeutungen:
- [1] Gefährt, mit dem andere Kraftfahrzeuge bewegt werden können, die entweder selbst nicht fahrtauglich sind oder ordnungswidrig abgestellt wurden
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs abschleppen und dem Substantiv Wagen
Synonyme:
- [1] Abschleppauto, Abschleppfahrzeug
Oberbegriffe:
- [1] Kraftfahrzeug, Wagen
Unterbegriffe:
- [1] Bergungsfahrzeug
Beispiele:
- [1] Der Polizist rief einen Abschleppwagen herbei, um das widerrechtlich abgestellte Auto vom Behindertenparkplatz zu entfernen.
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Abschleppwagen“
- [1] canoo.net „Abschleppwagen“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Abschleppwagen“
- [1] The Free Dictionary „Abschleppwagen“
Quellen:
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Stichwort „Wagen“.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.