Alogie
Alogie (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Alogie | die Alogien | 
| Genitiv | der Alogie | der Alogien | 
| Dativ | der Alogie | den Alogien | 
| Akkusativ | die Alogie | die Alogien | 
Worttrennung:
- Alo·gie, Plural: Alo·gi·en
Aussprache:
- IPA: [aloˈɡiː]
- Hörbeispiele: Alogie (Info)
- Reime: -iː
Bedeutungen:
- [1] Medizin, Linguistik: Sprachstörung nach abgeschlossenem Spracherwerb durch neurologische Erkrankungen beziehungsweise Beschädigung des Gehirns
Herkunft:
- Entlehnung von gleichbedeutend altgriechisch ἀλογία (alogia☆) → grc[1]
Synonyme:
- [1] Aphasie, Sprachlosigkeit
Beispiele:
- [1] „Zuerst stieß er da auf die Abulie, die sich auch in einer wortkargen Sprache mit langen Pausen und der Unfähigkeit zu längeren Monologen äußern konnte, der Alogie.“[2]
Übersetzungen
    
 [1] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Alogie“
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Alogie“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [public] Referenz- und Zeitungskorpora (frei) „Alogie “
- [1] Duden online „Alogie“
Quellen:
- Duden online „Alogie“
- Horst (-ky) Bosetzky: Abgerechnet wird zum Schluss. Gmeiner-Verlag, 2018, ISBN 978-3-8392-5606-0, Seite 33 (Zitiert nach Google Books)
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: Goalie
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.