Ambiguität

Ambiguität (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Ambiguität die Ambiguitäten
Genitiv der Ambiguität der Ambiguitäten
Dativ der Ambiguität den Ambiguitäten
Akkusativ die Ambiguität die Ambiguitäten

Worttrennung:

Am·bi·gu·i·tät, Plural: Am·bi·gu·i·tä·ten

Aussprache:

IPA: [ambiɡuiˈtɛːt]
Hörbeispiele:  Ambiguität (Info)
Reime: -ɛːt

Bedeutungen:

[1] Mehrdeutigkeit eines Sachverhalts, einer Lehre oder von sprachlichen Ausdrücken
[2] Linguistik: Mehrdeutigkeit von Wörtern oder Sätzen
[3] Wahrscheinlichkeitstheorie, Wirtschaft: Unsicherheit über die Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses, die eine gewisse Situation prägt

Herkunft:

zu lateinisch ambiguitas  laZweideutigkeit, Doppelsinnigkeit, Doppeldeutigkeit“,[1] dies über das Adjektiv ambiguus  la[2] „entzwei, zweifelhaft“ von dem Verb ambigere  la „entzwei/uneins sein, zweifeln“[3]

Synonyme:

[1, 2] Doppeldeutigkeit, Mehrdeutigkeit, Vieldeutigkeit, Zweideutigkeit
[3] Unbestimmtheit, Unsicherheit, Vagheit

Sinnverwandte Wörter:

[1] Ambivalenz, Doppelsinnigkeit
[3] Hin-und-Hergerissensein, Zweifelsfall

Gegenwörter:

[1, 2] Eindeutigkeit
[3] Sicherheit

Oberbegriffe:

[1, 2] Bedeutung

Beispiele:

[1] Wenn jemand einen Ring trägt, kann Ambiguität vorliegen: Ist er ein reiner Schmuck oder zeigt er eine Freundschaft, Verlobung oder Ehe an?
[1] Gerade durch diese Ambiguität ist die Rolle der Zauberin eine große Herausforderung.
[2] Ambiguität gibt es bei Wörtern und Sätzen; sie wird meist durch den Kontext aufgelöst.
[2] Ambiguität liegt z. B. bei dem Wort „Flügel“ vor, solange es isoliert genannt ist: Körperteil eines Vogels, Teil einer Mannschaft, Teil eines Gebäudes, oder Tasteninstrument?
[3] „Die extremste Form der Ambiguität ist Unsicherheit i.e.S.; der Entscheider kann hier keinerlei Wahrscheinlichkeitsvorstellungen angeben.“[4]
[3] Diese Entscheidung musste dann doch trotz aller Ambiguität getroffen werden.

Wortbildungen:

[1] Ambiguitätstoleranz

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1, 2] Wikipedia-Artikel „Ambiguität
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ambiguität
[1] Duden online „Ambiguität
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAmbiguität
[1, 2] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, „Ambiguität“, Seite 86.
[2] Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft; 3., aktualisierte und erweiterte Auflage; Kröner; Stuttgart 2002; Stichwort: „Ambiguität“; ISBN 3-520-45203-0
[2] Helmut Glück (Herausgeber), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache; Dritte, neubearbeitete Auflage; Stichwort: „Ambiguität“; Metzler; Stuttgart/Weimar 2005; ISBN 978-3-476-02056-7
[2] Theodor Lewandowski: Linguistisches Wörterbuch; 4., neu bearbeitete Auflage; Quelle & Meyer; Heidelberg 1985; Stichwort: „Ambiguität“; ISBN 3-494-02050-7
[3] [Gabler Wirtschaftslexikon]

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 „Ambiguität“, Seite 86.
  2. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „ambiguitas“ (Zeno.org)
  3. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „ambigo“ (Zeno.org)
  4. Gabler Wirtschaftslexikon. Abgerufen am 6. April 2019.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.