Angeberin
Angeberin (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Angeberin | die Angeberinnen | 
| Genitiv | der Angeberin | der Angeberinnen | 
| Dativ | der Angeberin | den Angeberinnen | 
| Akkusativ | die Angeberin | die Angeberinnen | 
Worttrennung:
- An·ge·be·rin Plural: An·ge·be·rin·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈanˌɡeːbəʁɪn]
- Hörbeispiele: Angeberin (Info)
Bedeutungen:
- [1] weibliche Person, die ihre eigenen Leistungen freiwillig und unaufgefordert in den Vordergrund stellt
Herkunft:
Männliche Wortformen:
- [1] Angeber
Beispiele:
- [1] Meine Freundin ist eine richtige Angeberin.
- [1] „Damit ihre Freunde sie jedoch nicht für eine Angeberin halten, hat sie die Maserung des Holzes absichtlich so perfekt gewählt, dass jeder Nichteingeweihte glaubt, es sei Laminat.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Angeberin“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Angeberin“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [public] Referenz- und Zeitungskorpora (frei) „Angeberin “
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Angeberin“
- [1] The Free Dictionary „Angeberin“
- [1] Duden online „Angeberin“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Angeberin“
Quellen:
- Vince Ebert: Machen Sie sich frei!. Sonst tut es keiner für Sie. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2011, ISBN 978-3-499-62651-7, Seite 106.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: eingraben
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.