Antezedenz
Antezedenz (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Antezedenz | die Antezedenzien | 
| Genitiv | der Antezedenz | der Antezedenzien | 
| Dativ | der Antezedenz | den Antezedenzien | 
| Akkusativ | die Antezedenz | die Antezedenzien | 
Anmerkung:
Der Ausdruck für vorhergegangene Lebensumstände: siehe das Pluralwort Antezedenzien
Der geomorphologische Begriff Antezedenz weist keine alternative Schreibweise auf
Alternative Schreibweisen:
- [1–3] Antezedens
Worttrennung:
- An·te·ze·denz, Plural: An·te·ze·den·zi·en
Aussprache:
- IPA: [anteˈt͡seːdɛnt͡s]
- Hörbeispiele: Antezedenz (Info)
Bedeutungen:
- [1] Philosophie: Ursache, Grund, Beeinflussungsfaktor einer Entscheidung
- [2] Linguistik: Vorhergenanntes, auf das sich ein Pronomen bezieht
- [3] Logik: Vorderglied einer Implikation („Wenn“-Teil)
- [4] Geomorphologie: die Tatsache, dass ein Fluss bei einer Hebung des Untergrundes nicht seinen Lauf verlegt, sondern in dem Maße in die Tiefe erodiert, in dem sich das Gebirge erhebt
Herkunft:
- von lateinisch antecedens → la „der/die/das Vorhergehende“ entlehnt, dem Partizip Präsens des Verbs antecedere → la[1]
Gegenwörter:
- [1] Konsequenz
- [4] Epigenese
- [?] Anapher
Beispiele:
- [1] Antezedenzien und Konsequenzen der Kundenzufriedenheit (Ursachen und Folgen der Entstehung von Zufriedenheit)
- [2] Ein Relativpronomen richtet sich im Genus und Numerus nach dem Antezedenz.
- [3] Aus dem Antezedenz folgt die Konsequens.
- [4] Im Rheintal zwischen Bingen und Koblenz liegt eine klassische Antezedenz vor.
Übersetzungen
    
 [1] Philosophie: Ursache, Grund, Beeinflussungsfaktor einer Entscheidung
| 
 | 
 [2] Linguistik: Vorhergenanntes, auf das sich ein Pronomen bezieht
 [3] Logik: Vorderglied einer Implikation („Wenn“-Teil)
 [4] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Artikel „Antezedens“
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 108, Eintrag „Antezedenz“
- [1, 2, 4] Brockhaus-Enzyklopädie in vierundzwanzig Bänden. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Erster Band: A–APT, F.A. Brockhaus GmbH, Mannheim 1986, ISBN 3-7653-1101-4, DNB 860813452, „Antezedenz“, Seite 628
- [1, 4] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion unter der Leitung von Günther Drosdowski (Herausgeber): Brockhaus-Enzyklopädie. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Band 26: Deutsches Wörterbuch I, A–GLUB, F.A. Brockhaus GmbH, Mannheim 1995, ISBN 3-7653-1126-X, DNB 943161819, „Antezedenz“, Seite 222
- [4] dtv-Brockhaus Lexikon in zwanzig Bänden. Erste Auflage. Erster Band: A–Auf, F.A. Brockhaus GmbH, Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH, Mannheim, München 1989, ISBN 3-423-03301-0, Seite 211, Artikel „Antezedenz“
Quellen:
- nach: Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 108, Eintrag „Antezedenz“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.