Bärendienst
Bärendienst (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Bärendienst | — | 
| Genitiv | des Bärendiensts des Bärendienstes | — | 
| Dativ | dem Bärendienst dem Bärendienste | — | 
| Akkusativ | den Bärendienst | — | 
Worttrennung:
- Bä·ren·dienst, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈbɛːʁənˌdiːnst]
- Hörbeispiele: Bärendienst (Info), Bärendienst (Info)
Bedeutungen:
- [1] gut gemeinte Unterstützung für jemanden, die für den Betroffenen aber ungewollt negative Folgen hat
Herkunft:
- Kluge datiert die Redewendung „einen Bärendienst erweisen“ auf das 19. Jahrhundert.[1]
Oberbegriffe:
- [1] Dienst
Beispiele:
- [1] Wenn man jemandem alle Mühen abnimmt, statt ihn selbst aktiv werden zu lassen, erweist man ihm einen Bärendienst.
Redewendungen:
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Bärendienst“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bärendienst“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Bärendienst“
- [1] The Free Dictionary „Bärendienst“
Quellen:
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Bärendienst“, Seite 91.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.