Bar
Bar (Deutsch)
Abkürzung
Aussprache:
- IPA: [baːɐ̯]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -aːɐ̯
Bedeutungen:
- [1] Bibel: Buch Baruch
Beispiele:
- [1] „Wir aber gehorchten deiner Stimme nicht und wurden dem König von Babel nicht untertan.“ (Bar 2,24a)
Übersetzungen
[1] Bibel: Buch Baruch
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Bar“
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Bar | die Bars |
Genitiv | des Bars | der Bars |
Dativ | dem Bar | den Bars |
Akkusativ | das Bar | die Bars |
Anmerkung:
- Der Name der physikalischen Einheit wird großgeschrieben als Bar. Das Einheitenzeichen für eine in Bar angegebene Größe ist bar, kleingeschrieben und indeklinabel. Also: Bei der physikalischen Größe „20 bar“ ist die Maßzahl 20 und die Maßeinheit bar.
- Die Pluralform wird nicht mit einer Maßzahl verwendet.[1]
Worttrennung:
- Bar, Plural: Bars
Aussprache:
- IPA: [baːɐ̯]
- Hörbeispiele: Bar (Info)
- Reime: -aːɐ̯
Bedeutungen:
Symbole:
Herkunft:
- von altgriechisch βάρος (baros☆) → grc „Schwere, Last“[2]
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Pascal
Oberbegriffe:
- [1] SI-konforme Maßeinheit, Einheit
Beispiele:
- [1] Es wurde ein Druck von 2,1 bar gemessen. Die Messung erfolgte in der Einheit Bar.
- [1] Der normale Luftdruck auf der Erde ist ungefähr ein Bar.
- [1] „Am 1. Januar 1978 löste das Bar in der Bundesrepublik Deutschland und in Österreich die Maßeinheiten physikalische Atmosphäre (kurz atm) und technische Atmosphäre (kurz at) ab.“[3]
Übersetzungen
[1]
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Bar (Einheit)“
- [1] Duden online „Bar (Maßeinheit, Druck)“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bar“
Quellen:
- Duden online „Bar (Maßeinheit, Druck)“
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort: „1Bar“.
- Wikipedia-Artikel „Bar (Einheit)“
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Bar | die Bars |
Genitiv | der Bar | der Bars |
Dativ | der Bar | den Bars |
Akkusativ | die Bar | die Bars |
Worttrennung:
- Bar, Plural: Bars
Aussprache:
- IPA: [baːɐ̯]
- Hörbeispiele: Bar (Info)
- Reime: -aːɐ̯
Bedeutungen:
- [1] Räumlichkeit zum Ausschank und zur Einnahme von Getränken, der Ausschanktisch
- [2] Schrank oder ein schrankartiges Möbelstück zur Aufbewahrung von Getränken, Gläsern und Zubehör zum Getränkeausschank und Mixen von Getränken
Herkunft:
- im 19. Jahrhundert von englisch bar → en „Stange, Schranke, Schanktisch“ entlehnt, das auf altfranzösisch barre zurückgeht[1]
Synonyme:
- [1] Ausschank, Ausschankstube, Destille, Glas-Bier-Geschäft, Pub, Schankstube, Schänke, Taverne, Theke, Tresen; siehe auch: Verzeichnis:Deutsch/Restaurant
Unterbegriffe:
- [1] Homosexuellenbar (Lesbenbar, Schwulenbar), Karaoke-Bar, Minibar, Nachtbar, Schanzenbar, Stehbar
- [1] nach Getränk/Produkt: Bierbar, Cafébar, Cocktailbar, Eisbar, Kaffeebar, Milchbar, Saftbar, Salatbar, Snackbar, Vitaminbar
- [1] nach Ort: Hausbar, Hafenbar, Hotelbar, Kellerbar
Beispiele:
- [1] Als ich aus der Bar kam, begann die Welt sich zu drehen.
- [1] „Er saß herum in den Hallen der Luxushotels, in den Bars der Stadt, in den Cafés, wo die Börsianer saßen.“[2]
- [1] „Nach dem Abendessen ging Stefan direkt in die Bar.“[3]
- [1] „Nun tritt ein Afrikaner aus der Bar und mischt sich unter die Gruppe.“[4]
- [1] „Ich ging an die Bar und setzte mich auf einen Hocker.“[5]
- [2] Wenn du eine Bar zuhause hast, besuche ich dich gelegentlich.
- [2] „Er mußte wieder weg, und Staszek verfolgte jede seiner Bewegungen an der Bar mit unerträglicher Ungeduld.“[6]
- [2] „Jill, das Mädchen hinter der Bar, nimmt seine Bestellung auf und bemerkt seinen australischen Akzent.“[7]
Wortbildungen:
- Barbesitzer, Barbesuch, Barbesucher, Barbetreiber, Barbetrieb, Barchef, Bardame, Bareigentümer, Barfrau, Barhocker, Barjazz, Barkultur, Barmädchen, Barmann, Barmixer, Barmusik, Barpianist, Barpiano, Barraum, Barsänger, Barszene, Bartresen (Bartheke), Bartisch, Barwagen
Übersetzungen
[1] Räumlichkeit zum Ausschank und zur Einnahme von Getränken, der Ausschanktisch
|
[2]
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Bar (Lokal)“
- [1] Barbara Kaltz (Herausgeber): Wahrig, Deutsches Wörterbuch. Mit einem Lexikon der deutschen Sprachlehre. Mosaik-Verlag, München 1986, ISBN 3-570-03648-0, DNB 861219295
- [1] Ruth Küfner (Herausgeber): Grosses Fremdwörterbuch. bearbeitet vom Lektorat Deutsche Sprache d. VEB Bibliogr. Institut Leipzig. In Zusammenarbeit mit zahlreichen Fachwiss. Mitarb. der Redaktion: Ruth Küfner. 6., durchgesehene Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1985, DNB 870799487
- [1] Ilse Hell (Herausgeber): Neues grosses Wörterbuch - Fremdwörter. Edition Compact Verlag, München 2001, ISBN 3-8174-5258-6 (Trautwein Wörterbuch).
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Bar“
- [1, 2] Duden online „Bar (Lokal, Schanktisch)“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bar“
Quellen:
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Bar“, Seite 89.
- Hans Fallada: Der eiserne Gustav. Roman. Aufbau, Berlin 2012, ISBN 978-3-7466-2860-8, Seite 553. Erstveröffentlichung 1938, revidiertes Manuskript 1962.
- Henning Mankell: Der Sandmaler. Roman. Paul Zsolnay Verlag, München 2017, ISBN 978-3-552-05854-5, Seite 43. Schwedisches Original 1974.
- Wolf-Ulrich Cropp: Wie ich die Prinzessin von Sansibar suchte und dabei mal kurz am Kilimandscharo vorbeikam. DuMont Reiseverlag, Ostfildern 2016, ISBN 978-3-7701-8280-0, Seite 17.
- Charles Bukowski: Ausgeträumt. Roman. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1997 (übersetzt von Carl Weissner), ISBN 3-423-12342-7, Seite 38. Englisches Original 1994.
- Janosch: Polski Blues. Roman. Goldmann, München 1991, ISBN 978-3-442-30417-2, Seite 151.
- Rolf W. Brednich: www.worldwidewitz.com. Humor im Cyberspace. Herder, Freiburg/Basel/Wien 2005, ISBN 3-451-05547-3, Seite 57.
Substantiv, n, Toponym
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | (das) Bar | — |
Genitiv | (des Bar) (des Bars) Bars |
— |
Dativ | (dem) Bar | — |
Akkusativ | (das) Bar | — |
Anmerkung zum Artikelgebrauch:
- Der Artikel wird gebraucht, wenn „Bar“ in einer bestimmten Qualität, zu einem bestimmten Zeitpunkt oder Zeitabschnitt als Subjekt oder Objekt im Satz steht. Ansonsten, also normalerweise, wird kein Artikel verwendet.
Worttrennung:
- Bar, kein Plural
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Stadt in der ukrainischen Oblast Winnyzja
Oberbegriffe:
- [1] Stadt
Beispiele:
- [1]
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Bar (Schmerynka)“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Bar“
- [1] Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909, Stichwort „Bar“ (Wörterbuchnetz), „Bar“ (Zeno.org)
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Bahre
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.