Belästigung
Belästigung (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Belästigung | die Belästigungen | 
| Genitiv | der Belästigung | der Belästigungen | 
| Dativ | der Belästigung | den Belästigungen | 
| Akkusativ | die Belästigung | die Belästigungen | 
Worttrennung:
- Be·läs·ti·gung, Plural: Be·läs·ti·gun·gen
Aussprache:
- IPA: [bəˈlɛstɪɡʊŋ]
- Hörbeispiele: Belästigung (Info)
- Reime: -ɛstɪɡʊŋ
Bedeutungen:
- [1] nachhaltiges Einwirken auf Personen, was als unangenehm empfunden wird
Herkunft:
- Ableitung zum Stamm des Verbs belästigen mit dem Derivatem (Suffix) -ung
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Aufdringlichkeit, Zudringlichkeit, österreichisch Sekkatur
Oberbegriffe:
- [1] Störung, Behelligung
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Er sah sich daher veranlasst, sich wegen dieser Belästigung bei den Vorgesetzten zu beschweren.
Charakteristische Wortkombinationen:
Übersetzungen
    
 [1] nachhaltiges Einwirken auf Personen, was als unangenehm empfunden wird
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Belästigung“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Belästigung“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Belästigung“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Belästigung“
Quellen:
- Wikipedia-Artikel „sexuelle Belästigung“
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Belustigung
- Anagramme: gläubigsten
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.