Berauschtheit
Berauschtheit (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Berauschtheit 
 | — 
 | 
| Genitiv | der Berauschtheit 
 | — 
 | 
| Dativ | der Berauschtheit 
 | — 
 | 
| Akkusativ | die Berauschtheit 
 | — 
 | 
Worttrennung:
- Be·rauscht·heit, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [bəˈʁaʊ̯ʃthaɪ̯t]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] verwirrter Zustand nach dem übermäßigen Konsum von beeinträchtigenden Substanzen; das Berauschtsein
- [2] euphorischer Zustand, der einem Rausch gleicht; etwas Rauschhaftes
Herkunft:
- Ableitung von berauscht mit dem Ableitungsmorphem -heit
Synonyme:
- [1] Betrunkenheit, Bierseligkeit, Delirium, Rausch, Schwips, Trunkenheit, Weinseligkeit
- [2] Euphorie, Extase
Gegenwörter:
- [1] Nüchternheit
- [2] Ernüchterung
Beispiele:
- [1] Bald erwachte er aus der Berauschtheit.
- [1] Trotz ihrer Berauschtheit setzte sie sich ins Auto und beging dann auch prompt später einen Unfall mit Fahrerflucht.
- [2] „Ekstatische Ergriffenheit kann mit emotionaler oder biologischer Berauschtheit verwechselt werden.“[1]
- [2] „Es passierte ganz schnell, weniger wegen meiner Berauschtheit als vielmehr wegen ihres Mangels an Komplexität.“[2]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Duden online „Berauschtheit“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Berauschtheit“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Berauschtheit“
- [1] wissen.de „Berauschtheit“
Quellen:
- Systematische Theologie III, Band 3, Paul Tillich. Abgerufen am 26. November 2017.
- Philip Roth: Das sterbende Tier. Roman. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2004, ISBN 3-499-23650-8, Seite 34. Englisches Original 2001.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.