Beschuldigung
Beschuldigung (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Beschuldigung 
 | die Beschuldigungen 
 | 
| Genitiv | der Beschuldigung 
 | der Beschuldigungen 
 | 
| Dativ | der Beschuldigung 
 | den Beschuldigungen 
 | 
| Akkusativ | die Beschuldigung 
 | die Beschuldigungen 
 | 
Worttrennung:
- Be·schul·di·gung, Plural: Be·schul·di·gun·gen
Aussprache:
- IPA: [bəˈʃʊldɪɡʊŋ]
- Hörbeispiele: Beschuldigung (Info) 
- Reime: -ʊldɪɡʊŋ
Bedeutungen:
- [1] Äußerung, mit der jemandem die Schuld an irgendetwas gegeben wird
Herkunft:
- Ableitung zum Stamm des Verbs beschuldigen mit dem Suffix (Derivatem) -ung
Synonyme:
- [1] Anschuldigung
Beispiele:
- [1] Die Beschuldigung des Präsidenten löste einen Skandal aus.
- [1] Es wurden vielfältige Beschuldigungen gegen den Sparkassenchef erhoben.
- [1] Alle gegen mich erhobenen Beschuldigungen weise ich entschieden zurück!
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] eine äußerst ernste Beschuldigung, gegenseitige Beschuldigung, eine gemeine Beschuldigung, eine grundlose Beschuldigung, eine zutreffende Beschuldigung (Audio (Info)) 
- [1] eine Beschuldigung untersuchen, eine Beschuldigung widerlegen, eine Beschuldigung zurückweisen, eine Beschuldigung zurückziehen
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Beschuldigung“
- [1] canoo.net „Beschuldigung“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Beschuldigung“
- [1] The Free Dictionary „Beschuldigung“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.