Birkenrute
Birkenrute (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Birkenrute | die Birkenruten | 
| Genitiv | der Birkenrute | der Birkenruten | 
| Dativ | der Birkenrute | den Birkenruten | 
| Akkusativ | die Birkenrute | die Birkenruten | 
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
Worttrennung:
- Bir·ken·ru·te, Plural: Bir·ken·ru·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈbɪʁkn̩ˌʁuːtə]
- Hörbeispiele: Birkenrute (Info)
Bedeutungen:
- [1] zusammengebundene blattlose Birkenzweige; auch als Züchtigungsinstrument bekannt
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Birke, Fugenelement -n und Rute
Synonyme:
- [1] Birkenbesen, Birkenreisig
Oberbegriffe:
- [1] Birkenzweig, Rute
Beispiele:
- [1] „In früheren Zeiten wurden Schüler mit der Birkenrute gezüchtigt (schon im alten Rom!).“[1]
- [1] Der Schullehrer unterrichtete ohne Haselstock und Birkenrute.
- [1] Die Frau bindet im Wald Birkenruten.
Übersetzungen
    
 [1] zusammengebundene blattlose Birkenzweige; auch als Züchtigungsinstrument bekannt
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Birkenrute“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Birkenrute“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Birkenrute“
Quellen:
- Klaus Kruse, Gerhard Winkel, Willi Thiele, Eberhard Reese: Projektarbeit im Schullandheim - Biologie. Verband Deutscher Schullandheime, Hamburg 1996, Seite 44.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.