Bonanza
Bonanza (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Bonanza | die Bonanzas |
Genitiv | der Bonanza | der Bonanzas |
Dativ | der Bonanza | den Bonanzas |
Akkusativ | die Bonanza | die Bonanzas |
Worttrennung:
- Bo·nan·za, Plural: Bo·nan·zas
Aussprache:
- IPA: [boˈnant͡sa]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -ant͡sa
Bedeutungen:
- [1] besonders ertragreiche Lagerstätte (Mine, Erdöl- beziehungsweise Erdgasfeld); ergiebiges Vorkommen von Rohstoffen
- [2] etwas (Geschäft, Unternehmen oder dergleichen), das sehr profitabel ist oder großen Profit erwarten lässt; sich plötzlich auftuende Quelle des Reichtums, Wohlstands, Glücks; unerwarteter Geldregen
Herkunft:
- Das Wort ist dem gleichbedeutend englischen bonanza → en entlehnt.[1]
Sinnverwandte Wörter:
- [2] Goldgrube
Beispiele:
- [1] bildlich: „Wie Gold-Digger in eine Bonanza, so wirbelte die Menge ins Weiße Haus, trampelte mit Cowboy-Stiefeln über die Perser, zerschmiß das Porzellan und riß die Gardinen von den Fenstern.“[2]
- [1] „Sambia hat viele Sorgen mit seiner Bonanza im Copperbelt.“[3]
- [1] „Im 16. Jahrhundert landeten mehr als 16 000 Tonnen Silber an den Küsten Spaniens, im 17. Jahrhundert über 26 000 und im 18. Jahrhundert mehr als 39 000 Tonnen. Natürlich waren die Schätze der Indianer schnell geplündert, und den Räubern und Mördern blieb nichts anderes übrig, als selbst nach Gold und Silber zu schürfen. Und sie hatten unverschämtes Glück beim Finden von reichen Bonanzas.“[4]
- [1] «Aus Kreisen des Energiesektors vernahm man nämlich in letzter Zeit wiederholt, dass sich die grossen Unternehmen […], die allesamt ‹Lease-Holder› für die Suche nach Erdgas und Erdöl sind, keineswegs mit Feuereifer auf die potenziellen Bonanzas der Nordwestküste stürzen werden.»[5]
- [1] „In den kommenden zwanzig Jahren müsste die Ölwirtschaft also vier neue Bonanzas von der Größe Saudi-Arabiens erschließen – nur um die gegenwärtige Förderung aufrechtzuerhalten.“[6]
- [2] „Die Entscheidung der Belgier beispielsweise für die F-16 — Voraussetzung für Norwegen, Dänemark und die Niederlande, ebenfalls diese Maschine zu bestellen — wurde für den Hersteller General Dynamics zur Bonanza.“[7]
- [2] „Nirgends, selbst bei den deutschen Öl- und Gasquellen nicht, ist die Bonanza so groß wie beim Büchsengeschäft mit Schmieröl: […].“[8]
- [2] „Aber während sie noch aufräumten, war die Mafia schon nach Kolumbien umgezogen. Es begann die Bonanza des ‚Santa Marta Golden‘, der angeblich ‚besten Marihuana der Welt‘, an der Karibikküste.“[9]
- [2] „Gut 5000 ausländische Geschäftsleute kamen 1989 auf der Suche nach einer neuen Bonanza nach Vietnam.“[10]
- [2] «Banken kauften im Zuge der Bonanza an den Rohwarenmärkten Kraftwerke, Minen, Felder, Raffinerien, Transportinfrastruktur und eben auch Lagerhallen.»[11]
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Broder Carstensen (Begründer), fortgeführt von Ulrich Busse und Regina Schmude: Anglizismen-Wörterbuch. Band 1: A - E, Walter de Gruyter, Berlin/New York 1993, ISBN 3-11-012854-3, DNB 931395585, Stichwort »Bonanza«, Seite 147–148.
Quellen:
- Broder Carstensen (Begründer), fortgeführt von Ulrich Busse und Regina Schmude: Anglizismen-Wörterbuch. Band 1: A - E, Walter de Gruyter, Berlin/New York 1993, ISBN 3-11-012854-3, DNB 931395585, Stichwort »Bonanza«, Seite 147.
- Einzug der Republikaner. In: DER SPIEGEL. Nummer 4, 21. Januar 1953, ISSN 0038-7452, Seite 23 (DER SPIEGEL Archiv-URL, abgerufen am 27. August 2021).
- Gunar Ortlepp: Die lange Nacht der Kinder Afrikas. In: DER SPIEGEL. Nummer 3, 12. Januar 1981, ISSN 0038-7452, Seite 133 (DER SPIEGEL Archiv-URL, abgerufen am 27. August 2021).
- Fatale Attraktion. In: Süddeutsche Zeitung. Nummer 184, 12. August 1998, ISSN 0174-4917, Seite 15.
- Karl Felder: Heikles Prospektieren in Kanadas Nordwesten. Vorstoss der Regierung Britisch-Kolumbiens. In: Neue Zürcher Zeitung. 23. Mai 2002, ISSN 0376-6829, Seite 27.
- Fritz Vorholz: Der nächste Ölpreisschock. In: Zeit Online. Nummer 22, 28. Mai 2009, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 27. August 2021).
- Nase und Schwanz. In: DER SPIEGEL. Nummer 25, 16. Juni 1975, ISSN 0038-7452, Seite 78 (DER SPIEGEL Archiv-URL, abgerufen am 27. August 2021).
- Zeit ist Geld. In: DER SPIEGEL. Nummer 36, 6. September 1982, ISSN 0038-7452, Seite 55 (DER SPIEGEL Archiv-URL, abgerufen am 27. August 2021).
- Hero Buss: Milliarden für „Schnee“. In: Mannheimer Morgen. Nummer 203, 4. September 1986, Seite 03.
- Christian Tenbrock: Ein Kater unter Tigern. Nummer 13, 23. März 1990, Seite 44
- Gerald Hosp: Rohwaren verlieren Charme für die Banken. In: Neue Zürcher Zeitung. 7. August 2013, ISSN 0376-6829, Seite 22.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.