Boulette
Boulette (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Boulette | die Bouletten | 
| Genitiv | der Boulette | der Bouletten | 
| Dativ | der Boulette | den Bouletten | 
| Akkusativ | die Boulette | die Bouletten | 
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Bou·let·te, Plural: Bou·let·ten
Aussprache:
- IPA: [buˈlɛtə]
- Hörbeispiele: Boulette (Info)
- Reime: -ɛtə
Bedeutungen:
- [1] ostdeutsch, ostmitteldeutsch, überregional verbreitet: meist flacher Bratling, der zu großen Teilen aus Hackfleisch besteht
Beispiele:
- [1] Karl isst seine Boulette gerne mit Senf.
- [1] „Högni schüttelte den Kopf, steckte sich eine Boulette in den Mund und berichtete als Nächstes, dass der Arbeitstag in Ordnung gewesen war.“[1]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Bulette“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Boulette“
- [1] Wikipedia-Artikel „Frikadelle“ (dort auch „Boulette“)
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Boulette“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Boulette“
- [1] Duden online „Boulette“
Quellen:
- Huldar Breiðfjörð: Schafe im Schnee. Ein Färöer-Roman. Aufbau, Berlin 2013, ISBN 978-3-351-03534-1, Seite 67. Isländisches Original 2009.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.