Coronapandemie
Coronapandemie (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Coronapandemie | die Coronapandemien |
Genitiv | der Coronapandemie | der Coronapandemien |
Dativ | der Coronapandemie | den Coronapandemien |
Akkusativ | die Coronapandemie | die Coronapandemien |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Co·ro·na·pan·de·mie, Plural: Co·ro·na·pan·de·mi·en
Aussprache:
- IPA: [koˈʁoːnapandeˌmiː]
- Hörbeispiele: Coronapandemie (Info)
Bedeutungen:
- [1] Medizin, umgangssprachlich: weltweite Kette mit sehr vielen Infektionen von Menschen mit SARS-CoV-2
Herkunft:
- Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Corona und Pandemie
- Das Wort ist ein Neologismus aus dem Frühjahr 2020
Synonyme:
- [1] COVID-19-Pandemie, SARS-CoV-2-Pandemie
Beispiele:
- [1] „[…] die Coronapandemie hat auch die Seenotrettung im Mittelmeer ausgeschaltet.“[1]
- [1] „Es ist Mitte März und vermutlich deshalb so leer, weil die Coronapandemie die Leute zu Hause hält.“[2]
- [1] „Die Öffnung der Schulen während der Coronapandemie stößt auf Erleichterung und Kritik.“[3]
- [1] „Wegen der Coronapandemie sind die Schweizer Schulen seit mehr als zwei Wochen zu – es findet kein Präsenzunterricht mehr statt, sondern die Schülerinnen und Schüler lernen zu Hause.“[4]
- [1] „Am Wochenende wurde demonstriert. In Bayern ist das wegen der Coronapandemie strikt verboten.“[5]
- [1] „Jetzt aber betet der Imam der türkisch-islamischen Gemeinde ganz alleine. […] Versammlungen sind wegen der Coronapandemie verboten, auch Muslime müssen jetzt zu Hause beten.“[6]
- [1] „Auf der ganzen Welt setzen Regierungen im Kampf gegen die Coronapandemie auf Handyüberwachung.“[7]
- [1] „[…] seit dem Ausbruch der Coronapandemie war er [Anmerkung: der Sonntagsspaziergang] eine gute Möglichkeit, der Enge der heimischen vier Wände zu entfliehen, ohne sich dabei allzu vielen Viren auszusetzen.“[8]
- [1] „Der renommierte Virologe Christian Drosten, der in der Coronapandemie die Bundesregierung berät, erhält nach eigenen Angaben Morddrohungen.“[9]
- [1] „Der Unterschied im Umgang mit der Coronapandemie im Vergleich zu China bestehe darin, dass die deutsche Regierung ihren Bürgerinnen und Bürger vertraue, sagte Historikerin Ute Frevert im Dlf.“[10]
- [1] „Gerade in Zeiten der Coronapandemie dürften die USA und der Iran - beide registrieren zahlreiche Infektionen - an einer Konfrontation kein Interesse haben.“[11]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] mit Verb: die Coronapandemie bekämpfen / eindämmen
- [1] mit Adjektiv: dramatische / globale / weltweite Coronapandemie
- [1] mit Substantiv: Eindämmung der Coronapandemie
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Artikel „COVID-19-Pandemie“
- [1] Duden online „Coronapandemie“
Quellen:
- Christian Jakob: Seenotrettung im Mittelmeer: Keine Hilfe mehr. In: taz.de. 26. April 2020, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 27. April 2020).
- Judith Rieping: So „real“ wie hier wird es nie wieder. In: taz.de. 25. April 2020, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 27. April 2020).
- Corona: Ties Rabe zur geplanten Schulöffnung. In: Norddeutscher Rundfunk. 24. April 2020 (Sendereihe: Hamburg Journal, online verfügbar nur bis 24.05.2020 wegen des deutschen Telemediengesetzes (TMG) in Verbindung mit dem Rundfunkstaatsvertrag in der Fassung der 22. Änderung, URL, abgerufen am 27. April 2020).
- Corona-Krise - Schule zuhause – kommt das gut?. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 31. März 2020 (URL, abgerufen am 27. April 2020).
- Jasmin Brock: Demonstrieren mit Abstand – Unterwegs auf einem "Protestspaziergang" im Münchner Westpark. In: Bayerischer Rundfunk. 21. April 2020 (Bildunterschrift, URL, abgerufen am 27. April 2020).
- Veronika Scheidl: Coronakrise und ausländische Mitbürger – Getrennte Familie, geschlossene Moscheen, gefährdete Jobs. In: Bayerischer Rundfunk. 30. März 2020 (URL, abgerufen am 27. April 2020).
- Adrian Lobe: Datensammlung und Corona-Apps: Der Körper als Ausweis. In: taz.de. 26. April 2020, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 27. April 2020).
- Louisa Schaefer: Meet the Germans – Ode an ein deutsches Ritual: den Sonntagsspaziergang. In: Deutsche Welle. 18. März 2020 (URL, abgerufen am 27. April 2020).
- Covid-19 – Virologe Drosten erhält Morddrohungen. In: Deutschlandradio. 27. April 2020 (Nachrichten, URL, abgerufen am 27. April 2020).
- Änne Seidel: Corona und das Vertrauen in die Politik – „Harte Linie wie in China wäre bei uns nicht möglich“. In: Deutschlandradio. 26. April 2020 (Deutschlandfunk / Köln, Interview mit der Historikerin Ute Frevert, Text und Audio, Dauer 11:44 mm:ss, hörbar nur bis 26.10.2020 wegen des deutschen Telemediengesetzes (TMG) in Verbindung mit dem Rundfunkstaatsvertrag in der Fassung der 22. Änderung, URL, abgerufen am 27. April 2020).
- Kersten Knipp: Machtdemonstrationen – Iran, USA, Israel: Neue Konfrontation am Golf?. In: Deutsche Welle. 25. April 2020 (URL, abgerufen am 27. April 2020).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.