Dissertation
Dissertation (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Dissertation | die Dissertationen |
Genitiv | der Dissertation | der Dissertationen |
Dativ | der Dissertation | den Dissertationen |
Akkusativ | die Dissertation | die Dissertationen |
Worttrennung:
- Dis·ser·ta·ti·on, Plural: Dis·ser·ta·ti·o·nen
Aussprache:
- IPA: [dɪsɛʁtaˈt͡si̯oːn]
- Hörbeispiele: Dissertation (Info)
- Reime: -oːn
Bedeutungen:
- [1] ursprünglich: (kürzere) wissenschaftliche Abhandlung
- [2] kurz für Inauguraldissertation: diejenige wissenschaftliche Arbeit, die zur Erlangung des Doktorgrades verfasst wird
Abkürzungen:
- [2] Diss.
Herkunft:
- etymologisch: im 16. Jahrhundert von lateinisch dissertātiō → la ‚Erörterung, wissenschaftliche Abhandlung‘ entlehnt[1]
- strukturell: Ableitung von dissertieren mit dem Ableitungsmorphem -ation
Synonyme:
- [2] Antrittsdissertation, Doktorarbeit, Inauguraldissertation, Promotionsschrift
Unterbegriffe:
- [1] DDR-Sprachgebrauch: Aktivistendissertation
Beispiele:
- [1] „Er wird beeinflusst von seinem Lehrer, dem Philosophen Jacob Thomasius und erwirbt bei ihm 1663 mit der Dissertation "De principio individui" den untersten akademischen Grad eines Bakkalaureus. Ein Jahr später wird ihm als 18-Jähriger von der Universität Leipzig der Grad eines Magisters der Philosophie und kurz darauf die Lehrberechtigung mit der Dissertation "Specimen difficultatis in jure" (schwierige Rechtsfragen) verliehen. 1666, im Alter von 20 Jahren, wollte er an der Juristenfakultät die Disputation zur Erlangung des Lizentiatengrades als Vorstufe zum Doktorat halten, was ihm jedoch verwehrt wurde.“[2]
- [2] „Wer in Deutschland eine Dissertation einreicht, muss erklären, dass er sie eigenständig und ohne fremde Hilfe erstellt hat.“[3]
- [2] „Den von der Vortragenden im Rahmen ihrer Dissertation erhobenen Daten lässt sich entnehmen, dass derzeit über ein Drittel der Deutschstudierenden aus anderen Fakultäten kommt.“[4]
- [2] „Im Projektkontext sind vier Magisterarbeiten und drei Dissertationen entstanden.“[5]
- [2] „Schon mit 29 Jahren veröffentlichte er als ersten Teil seiner Dissertation die Beschreibung von 70 Darmwürmern, die als Parasiten den Menschen und andere Wirbeltiere befallen.“[6]
Wortbildungen:
- Dissertationsschrift, Dissertationsstudie, Dissertationsstudium
Wortfamilie:
- Dissertant, Dissertantin
Übersetzungen
[1] ursprünglich: (kürzere) wissenschaftliche Abhandlung
[2]
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [2] Wikipedia-Artikel „Dissertation“
- [2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Dissertation“
- [2] Duden online „Dissertation“
- [1] Herders Conversations-Lexikon, 1854
- [1, 2] Meyers Großes Konversations-Lexikon, 1905
Quellen:
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Dissertation“, Seite 205.
- Gottfried Wilhelm Leibniz, Uni Leipzig, PDF. Abgerufen am 9. August 2018.
- Thomas Darnstädt und andere: Doktor der Reserve. In: DER SPIEGEL. Nummer 8, 2011. Seite 20–29, Zitat Seite 23.
- Xuan Zeng: Neue Forschungsergebnisse zur Sprachlernmotivation von australischen Deutschstudierenden. In: Sprachdienst. Nummer Heft 3, 2013, Seite 123–124, Zitat Seite 124.
- Ulrike Haß, Annette Klosa: elexiko – Geschichte und Zukunft. In: Sprachreport. Nummer Heft 3, 2015, Seite 10-20, Zitat Seite 19. Kursiv gedruckt: Vorkommen von elexiko im Titel.
- Bernd Gieseking: Das kuriose Finnland Buch. Was Reiseführer verschweigen. S. Fischer, Frankfurt/Main 2014, ISBN 978-3-596-52043-5, Seite 73.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Desertion, Desertifikation
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.