Eierschmarren
Eierschmarren (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Eierschmarren 
 | die Eierschmarren 
 | 
| Genitiv | des Eierschmarrens 
 | der Eierschmarren 
 | 
| Dativ | dem Eierschmarren 
 | den Eierschmarren 
 | 
| Akkusativ | den Eierschmarren 
 | die Eierschmarren 
 | 
Nebenformen:
- Eierschmarrn
Worttrennung:
- Ei·er·schmar·ren, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈaɪ̯ɐˌʃmaʁən]
- Hörbeispiele: Eierschmarren (Info) 
Bedeutungen:
- [1] Lebensmittel, süddeutsch: ein geschlagenes Ei, das mit Milch und Mehl vermischt, in der Pfanne gebacken wird
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Ei und Schmarren sowie dem Fugenelement -er
Synonyme:
- [1] Eierkuchen, Omelett, Pfannkuchen, österreichisch: Kaiserschmarren
Beispiele:
- [1] Ich esse einen Eierschmarren.
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Eierschmarren“
- [1] Duden online „Eierschmarren“
- [1] Wilfried Seibicke: Wie sagt man anderswo? Landschaftliche Unterschiede im deutschen Sprachgebrauch. 2. Auflage. Bibliographisches Institut, Mannheim/Wien/Zürich 1983, ISBN 3-411-01978-6, Seite 130, Artikel „Rührei“, dort für das mit Milch und Mehl vermischte, gebackene Ei der süddeutsche Begriff „Eierschmarren“
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: armenischerer
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.