Eilwagen
Eilwagen (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural 1 | Plural 2 | |
---|---|---|---|
Nominativ | der Eilwagen | die Eilwagen | die Eilwägen |
Genitiv | des Eilwagens | der Eilwagen | der Eilwägen |
Dativ | dem Eilwagen | den Eilwagen | den Eilwägen |
Akkusativ | den Eilwagen | die Eilwagen | die Eilwägen |
Worttrennung:
- Eil·wa·gen, Plural 1: Eil·wa·gen, Plural 2: süddeutsch, österreichisch: Eil·wä·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈaɪ̯lˌvaːɡn̩], [ˈaɪ̯lˌvaːɡŋ̩]
- Hörbeispiele: Eilwagen (Info)
- Reime: -aɪ̯lvaːɡn̩
Bedeutungen:
- [1] veraltet: Postkutsche für Eilpost, mit der auch Personen befördert werden
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs eilen und dem Substantiv Wagen
Oberbegriffe:
- [1] Kutsche, Postkutsche, Reisewagen
Beispiele:
- [1] „Am 29. October ſahen wir die niederen Gebirge Dalmatien’s, und am 30. October mit Tagesanbruch betrat ich Trieſt, von wo ich am folgenden Tage mit dem Eilwagen nach Wien eilte.“[1]
- [1] „Senden Sie mir postwendend Ihre Einwilligung und die der Mutter; fahren Sie mit Eilwagen nach Laon, wegen des Dispenses, damit nur ein Aufgebot gleichzeitig in Guise wie in Paris nötig sei.“[2]
- [1] „Mit dem Eilwagen ging es dorthin.“[3]
- [1] „Der Bau dieser Eilwagen wurde in wenige Hände gegeben.“[4]
Übersetzungen
[1] veraltet: Postkutsche für Eilpost, mit der auch Personen befördert werden
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Eilwagen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Eilwagen“
- [1] Goethe-Wörterbuch „Eilwagen“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Eilwagen“
- [1] Friedrich Maurer (Begründer), nach den Vorarbeiten von Friedrich Maurer, Friedrich Stroh und Rudolf Mulch bearbeitet von Rudlof Mulch; Hessische Historische Kommission, Darmstadt (Herausgeber): Südhessisches Wörterbuch. Band Ⅱ: E—G, N. G. Elwert Verlag, Marburg 1969–1972, ISBN 3-7708-0388-4 (Gesamtwerk), DNB 955861810 (Digitalisat des LAGIS), Stichwort »Eil-wagen«, Spalte 51.
- [1] Peter Ott [Leitung] et al.: Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache. Gesammelt auf Veranstaltung der ANTIQUARISCHEN GESELLSCHAFT IN ZÜRICH unter Beihülfe aus allen Kreisen des Schweizervolkes. 15. Band: W- bis W-m, Huber, Frauenfeld 1999, ISBN 3-7193-1199-6, DNB 957587341 (Digitalisat), Stichwörter »Īl-wageⁿ«, Spalte 738.
Quellen:
- Ida Pfeiffer: Eine Frauenfahrt um die Welt. Reiſe von Wien nach Braſilien, Chili, Otahaiti, China, Oſt-Indien, Perſien und Kleinaſien. 1. Auflage. Dritter Band, Verlag von Carl Gerold, Wien 1850, Seite 324 (Zitiert nach Deutsches Textarchiv).
- EMMA ADLER: DIE BERÜHMTEN FRAUEN DER FRANZÖSISCHEN REVOLUTION 1789—1795. MIT 9 PORTRÄTS. 1. Auflage. C. W. STERN (Buchh. L. Rosner) VERLAG, WIEN 1906, Seite 161 (Zitiert nach Deutsches Textarchiv).
- Katharina Adler: Ida. Roman. 1. Auflage. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2018, ISBN 978-3-498-00093-6, Seite 100.
- Andreas Birken: MICHEL-ATLAS zur Deutschland-Philatelie mit CD-ROM. Deutschland, Europa und Übersee. 3., völlig neu gestaltete Auflage. Schwaneberger, Unterschleißheim 2012, ISBN 978-3-95402-039-3, Seite 11.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen:
- Levenshtein-Abstand von 1: Eiswagen, Peilwagen
- Levenshtein-Abstand von 3: Abteilwagen
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.