Erstattung
Erstattung (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Erstattung 
 | die Erstattungen 
 | 
| Genitiv | der Erstattung 
 | der Erstattungen 
 | 
| Dativ | der Erstattung 
 | den Erstattungen 
 | 
| Akkusativ | die Erstattung 
 | die Erstattungen 
 | 
Worttrennung:
- Er·stat·tung, Plural: Er·stat·tun·gen
Aussprache:
- IPA: [ɛɐ̯ˈʃtatʊŋ]
- Hörbeispiele: Erstattung (Info) 
- Reime: -atʊŋ
Bedeutungen:
- [1] das Zurückgeben, Ersetzen
- [2] Vortrag (einer Anzeige, eines Berichts)
Herkunft:
- Ableitung des Substantivs zum Stamm des Verbs erstatten mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Ersatz, Rückgabe, Rückzahlung
- [2] Vortrag
Unterbegriffe:
- [1] Kostenerstattung (→ Wahlkampfkostenerstattung)
- [2] Berichterstattung (→ Hintergrundberichterstattung, Kriegsberichterstattung, Testberichterstattung)
Beispiele:
- [1] Die Erstattung des Schadens ließ lange auf sich warten.
- [2] Es war nur eine Frage der Zeit, bis es zur Erstattung der Anzeige kam.
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Erstattung“
- [1] canoo.net „Erstattung“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Erstattung“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.