Fernbus
Fernbus (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Fernbus | die Fernbusse | 
| Genitiv | des Fernbusses | der Fernbusse | 
| Dativ | dem Fernbus | den Fernbussen | 
| Akkusativ | den Fernbus | die Fernbusse | 
Worttrennung:
- Fern·bus, Plural: Fern·bus·se
Aussprache:
- IPA: [ˈfɛʁnˌbʊs]
- Hörbeispiele: Fernbus (Info)
Bedeutungen:
- [1] Verkehr: Verkehrsmittel zur Beförderung von einer größeren Gruppe von Personen, welches auf einer über größere Distanzen verlaufenden Route/Linie zwischen verschiedenen Orten eingesetzt wird
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Adjektiv fern und dem Substantiv Bus
Gegenwörter:
- [1] Stadtbus
Oberbegriffe:
- [1] Bus, Kraftfahrzeug
Beispiele:
- [1] „Für Reisen zwischen deutschen Städten sollen Fahrgäste bald bundesweit in Fernbusse steigen können – als neue Konkurrenz zu Pkw, Bahn und Billigfliegern.“[1]
- [1] „Das Unternehmen DeinBus.de hatte die strikten Gesetzesvorgaben umschifft, indem es Fahrten mit Fernbussen als eine Art Mitfahrzentrale organisierte.“[2]
- [1] „Grundsätzlich soll der Fernbus deshalb erst ab einer Strecke von 50 Kilometern von klar festgelegten Haltestellen verkehren dürfen.“[3]
- [1] „Der Fernbus muss erst noch beweisen, dass er im großflächigen Linienverkehr so gute Werte wie das umweltfreundlichste Verkehrsmittel, die Eisenbahn, erzielen kann.“[4]
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Fernbus“
- [1] Duden online „Fernbus“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Fernbus“
Quellen:
- Regierung öffnet Fernbus-Markt. In: Der Tagesspiegel Online. 3. August 2011 (URL, abgerufen am 20. Januar 2013).
- Carolin Gasteiger: Von München nach Frankfurt für 19 Euro. In: sueddeutsche.de. 17. Januar 2013, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 20. Januar 2013).
- Martin Lutz: Bahn fürchtet Ramsauers Offensive für Fernbusse. In: Welt Online. 3. August 2011, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 20. Januar 2013).
- Richard Rother: „Autobahnen sind schon überfüllt“. In: taz.de. 27. Dezember 2012, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 20. Januar 2013).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.