fern

fern (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
fern ferner am fernsten
Alle weiteren Formen: Flexion:fern

Worttrennung:

fern, Komparativ: fer·ner, Superlativ: am ferns·ten

Aussprache:

IPA: [fɛʁn]
Hörbeispiele:  fern (Info),  fern (Info)
Reime: -ɛʁn

Bedeutungen:

[1] räumlich: weit weg vom bezeichneten Ort
[2] zeitlich: weit in der Vergangenheit oder der Zukunft liegend

Herkunft:

„Das Adjektiv fern steht für weit weg, abgelegen, vor oder nach langer Zeit. Ausgangsform für das Adjektiv ist das Adverb althochdeutsch ferro  goh (von) fern, weit (weg), weitab, weithin, hoch, viel, sehr, fer  goh fern, weit (8. Jahrhundert), mittelhochdeutsch ver  gmh, verr  gmh, verre  gmh, das durch häufigen prädikativen Gebrauch adjektivischen Charakter annimmt und flektiert wird, so daß auch ein Adjektiv fer  goh fern, entfernt, temporal ausgedehnt (9. Jahrhundert), verre  gmh fern, entfernt, weit, auswärtig, fremd entsteht. Auch den übrigen germanischen Sprachen ist das Adjektiv ursprünglich fremd, sie kennen nur das Adverb (siehe dort).“[1][2]
„Das gemeingermanische Adverb *ferrō, *fererō, seit dem 8. Jahrhundert zur Standardsprache gehörend (Frage: Woher?), althochdeutsch ferro  goh (von) fern, weit (weg), weitab, weithin, hoch, viel, sehr, fer  goh fern, weit (8. Jahrhundert), mittelhochdeutsch ver  gmh, verr  gmh, verre  gmh, gotisch 𐍆𐌰𐌹𐍂𐍂𐌰 (faírra)  got, altsächsisch ferr, altenglisch feor  ang, feorr  ang, englisch far  en, altnordisch fjarri, älter altnordisch ferri, altisländisch fjarri gehört zu der unter ver… dargestellten indogermanischen Wurzel *per– über etwas hinausführen, das Hinausführen über (siehe unter für und vor). Mittelhochdeutsch ver  gmh, verr  gmh, verre  gmh und althochdeutsch fer  goh ist im Neuhochdeutschen vielmehr von der Bildung mit Nasalsuffix erweiterten Adverb mittelhochdeutsch verren  gmh, verrene  gmh, vern  gmh, verne  gmh, althochdeutsch ferrana  goh fern, von fern, von weitem, weitab (8. Jahrhundert), ersetzt worden, das ebenfalls in adjektivischen Gebrauch übergeht, mittelhochdeutsch verre  gmh, althochdeutsch ferri  goh (siehe auch unter: Adjektiv fern), wie auch schwedisch fjärran  sv fern älteres fjär  sv verdrängt hat. Außergermanisch lassen sich altslawisch prědъ, russisch péred (перед) vor, altindisch pára fort, weg, ferner, jenseitig, früher, später, fremd, feindlich, armenisch heri ()  hy fern, griechisch pérā  el (πέρα) darüber hinaus, jenseits, lateinisch porrō  la vorwärts, vergleichen.“[1][2][3]

Sinnverwandte Wörter:

[1, 2] entfernt

Gegenwörter:

[1] nah, nahegelegen
[2] nah, bald

Unterbegriffe:

[1] berlinfern, hauptstadtfern, küstenfern, realitätsfern

Beispiele:

[1] Ich träume vom Leben in einem fernen Land.
[2] In einer fernen Zukunft könnten unsere Probleme alle gelöst sein.

Redewendungen:

Unrasiert und fern der Heimat
unter ferner liefen

Charakteristische Wortkombinationen:

[2] in nicht allzu ferner Zeit

Wortbildungen:

entfernen, ferne, Ferne, ferner
Wortbildungen mit dem Präfix „fern-“ siehe dort

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „fern
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „fern
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalfern
[1, 2] The Free Dictionary „fern

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort „fern
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2011, ISBN 978-3-11-022364-4, DNB 1012311937, Seite 288
  3. Günther Drosdowski (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Wien/Zürich 1963, ISBN 3-411-00907-1, Seite 163

Präposition

Worttrennung:

fern

Aussprache:

IPA: [fɛʁn]
Hörbeispiele:,  fern (Info),  fern (Info)
Reime: -ɛʁn

Bedeutungen:

[1] mit Genitiv oder Dativ: weit weg, weiter weg von etwas

Gegenwörter:

[1] nahe

Beispiele:

[1] Der Platz befindet sich fern der Zivilisation.
[1] Die Vorstellung ist fern jeglicher Realität.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] The Free Dictionary „fern
[1] Duden online „fern_fernab_abseitig_fort

Konjugierte Form

Nebenformen:

2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv: ferne
1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv: ferne

Worttrennung:

fern

Aussprache:

IPA: [fɛʁn]
Hörbeispiele:,  fern (Info),  fern (Info)
Reime: -ɛʁn

Grammatische Merkmale:

  • 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs fernen
  • 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs fernen
fern ist eine flektierte Form von fernen.
Die gesamte Konjugation findest du auf der Seite Flexion:fernen.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag fernen.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.