Fernwärmekraftwerk
Fernwärmekraftwerk (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Fernwärmekraftwerk | die Fernwärmekraftwerke | 
| Genitiv | des Fernwärmekraftwerks des Fernwärmekraftwerkes | der Fernwärmekraftwerke | 
| Dativ | dem Fernwärmekraftwerk dem Fernwärmekraftwerke | den Fernwärmekraftwerken | 
| Akkusativ | das Fernwärmekraftwerk | die Fernwärmekraftwerke | 
Worttrennung:
- Fern·wär·me·kraft·werk, Plural: Fern·wär·me·kraft·wer·ke
Aussprache:
- IPA: [ˈfɛʁnvɛʁməkʁaftvɛʁk]
- Hörbeispiele: Fernwärmekraftwerk (Info)
Bedeutungen:
- [1] Kraftwerk, das der Erzeugung von Fernwärme dient
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Fernwärme und Kraftwerk
Gegenwörter:
- [1] Abwärmekraftwerk, Atomkraftwerk, Aufwindkraftwerk, Biokraftwerk, Blockheizkraftwerk, Erdwärmekraftwerk, Gaskraftwerk, Gezeitenkraftwerk, Kernkraftwerk, Kohlekraftwerk, Müllheizkraftwerk, Solarkraftwerk, Thermikkraftwerk, Wasserkraftwerk, Windkraftwerk
Oberbegriffe:
- [1] Kraftwerk, Energiegewinnung
Beispiele:
- [1] Mit einem Fernwärmekraftwerk kann man ganze Siedlungen mit Wärme versorgen.
- [1] „Der im Kraftwerk Scholven produzierte Strom deckt etwa 3% des deutschen Strombedarfes. Die Blöcke B - F, das Fernwärmekraftwerk Buer (FWK) und das Dampfwerk Scholven (DWS) liefern Dampf an benachbarte Chemiebetriebe und Fernwärme an einige umliegende Städte.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] Kraftwerk, das der Erzeugung von Fernwärme dient
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1]
Quellen:
- Wikipedia-Artikel „Kraftwerk Scholven“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.