Fettuccine
Fettuccine (Deutsch)
    
    Substantiv
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | — | die Fettuccine | 
| Genitiv | — | der Fettuccine | 
| Dativ | — | den Fettuccinen | 
| Akkusativ | — | die Fettuccine | 
Worttrennung:
- kein Singular, Plural: Fet·tuc·ci·ne
Aussprache:
- IPA: [fɛtʊˈt͡ʃiːnə]
- Hörbeispiele: Fettuccine (Info)
- Reime: -iːnə
Bedeutungen:
- [1] Bandnudeln aus Ei und Mehl, die es in verschiedenen Farben gibt und die oft mit Soße oder Ragout gegessen werden
Herkunft:
- Bei Fettuccine handelt es sich um einen dreifachen Diminutiv: Es geht auf das italienische fettuccina → it, im Plural fettuccine → it zurück.[1] Dieses ist der Diminutiv von fettuccia → it ‚Streifen, Band‘.[1] Fettuccia wiederum ist der Diminutiv von fetta → it ‚Scheibe‘.[1] Bei fetta schließlich handelt es sich um einen Diminutiv des lateinischen offa → la ‚Bissen, Klumpen von Nahrung‘.[1]
Sinnverwandte Wörter:
- [1] siehe: Verzeichnis:Deutsch/Essen und Trinken/Nudel und Pasta
Oberbegriffe:
- [1] Bandnudeln, Nudeln
Beispiele:
- [1] Ich esse jetzt einen Teller Fettuccine.
- [1] Zunächst werden die Fettuccine gekocht und dann mit Ragù alla bolognese serviert.
- [1] Als Hauptgericht gab es Fettuccine in mehreren Variationen.
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Fettuccine“
- [1] Duden online „Fettuccine“
- [1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Fettuccine“ auf wissen.de
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Fettuccine“
Quellen:
- The Merriam-Webster New Book of Word Histories. Fascinating stories about our living, growing language. Merriam-Webster Inc., 1991, ISBN 0-87779-603-3, Seite 493 (Google Books).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.