Götze

Götze (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Götze die Götzen
Genitiv des Götzen der Götzen
Dativ dem Götzen den Götzen
Akkusativ den Götzen die Götzen

Worttrennung:

Göt·ze, Plural: Göt·zen

Aussprache:

IPA: [ˈɡœt͡sə]
Hörbeispiele:  Götze (Info)
Reime: -œt͡sə

Bedeutungen:

[1] heidnischer Gott (aus der Sicht der monotheistischen Religionen); falscher Gott (abwertend)
[2] Bild eines solchen Gottes; Gegenstand, der angebetet wird

Herkunft:

mittelhochdeutsch götz; Bildung aus „Gott“ mit der Endung „-izo“, eine Diminutivbildung mit einem Klang ins Vertrauliche (vgl. etwa „Spatz“ von „Sperling“), ursprünglich also wohl eine vertrauliche Benennung für einen Gott, etwa im Sinne von „Hausgeist, Kobold“. Über die Bedeutung als Abbild eines solchen wird Götze dann zu einem Wort für „Bildwerk, Heiligenbild“. In dieser Bedeutung ist es seit dem 15. Jh. nachweisbar. Die heutige Bedeutung [1] wurde von Luther geprägt.[1]
Das Wort Götze in der Bedeutung „Dummkopf, Tölpel“, das vom 14. bis 16. Jh. vor allem im oberdeutschen Sprachraum gebräuchlich war, ist wohl eine Bildung aus „Gottfried“ + „-izo“ und, trotz gewisser Berührungspunkte im Wortsinn, nicht mit dem hier behandelten Wort identisch.[Quellen fehlen]

Synonyme:

[1] Abgott
[2] Fetisch, Totem, Idol, Götterbild

Gegenwörter:

[1] Gott (ohne Artikel); der Herr

Oberbegriffe:

[1] Gottheit, mythologisches Wesen, Geist

Beispiele:

[1] Denn aller Heiden Götter sind Götzen; der HERR aber hat den Himmel gemacht. (1 Chron. 16,26, in Luthers Übersetzung)
[1] „Wie der andere von ihm erzählte, hatte er lange in Borneo gedient, und es war wohl möglich, daß er, der schweigsam und langweilig wie ein chinesischer Götze war, einen Vorrat von absonderlichen Erinnerungen in sich verschloß.“[2]
[2] Jener [der Heiden] Götzen aber sind Silber und Gold, von Menschenhänden gemacht. (Ps. 115,4)

Wortbildungen:

Götzendiener, Götzendienerin, Götzendienst

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Götze
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „götze
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Götze
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalGötze

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9, Stichwort Götze.
  2. Ernst Jünger: Afrikanische Spiele. Roman. Klett-Cotta, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-608-96061-7, Seite 119. Erstausgabe 1936.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: ergötzen, Götz, Ölgötze
Anagramme: zöget
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.