Geben ist seliger denn Nehmen
Geben ist seliger denn Nehmen (Deutsch)
    
    Redewendung
    
Nebenformen:
Alternative Schreibweisen:
- geben ist seliger denn nehmen
Worttrennung:
- Ge·ben ist se·li·ger denn Neh·men
Aussprache:
- IPA: [ˈɡeːbn̩ ɪst ˈzeːlɪɡɐ dɛn ˈneːmən]
- Hörbeispiele: Geben ist seliger denn Nehmen (Info) 
Bedeutungen:
- [1] die Redensart ist Plädoyer für die Großzügigkeit; eine Ermahnung, sich nicht zu egoistisch zu verhalten
Herkunft:
- Die sprichwörtliche Redewedung stammt aus der Bibel. Da heißt es im Neuen Testament: „Ich habe euch in allem gezeigt, dass man so arbeiten und sich der Schwachen annehmen muss im Gedenken an das Wort des Herrn Jesus, der selbst gesagt hat: Geben ist seliger als nehmen.“ (Apostelgeschichte 20,35 )
Beispiele:
- [1] „Aber dass kleine Geschenke die Freundschaft erhalten und Geben seliger sein kann als Nehmen, hat sich inzwischen wohl herum gesprochen.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
Quellen:
- Wortschatz-Lexikon Uni Leipzig, Quelle: ngz-online.de vom 29.03.2006
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.