Geizkragen
Geizkragen (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Geizkragen 
 | die Geizkragen 
 | 
| Genitiv | des Geizkragens 
 | der Geizkragen 
 | 
| Dativ | dem Geizkragen 
 | den Geizkragen 
 | 
| Akkusativ | den Geizkragen 
 | die Geizkragen 
 | 
Worttrennung:
- Geiz·kra·gen, Plural: Geiz·kra·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈɡaɪ̯t͡sˌkʁaːɡn̩]
- Hörbeispiele: Geizkragen (Info) 
Bedeutungen:
- [1] umgangssprachlich: jemand, der für seinen Geiz bekannt ist
Synonyme:
- [1] Geizhals ,umgangssprachlich: Knauser, umgangssprachlich Pfennigfuchser, schäbisch: Entenklemmer, schweizerisch: Rappenspalter
Beispiele:
- [1] Von Großvater, diesem alten Geizkragen, hast du sicherlich kein Geburtstagsgeschenk zu erwarten.
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Geizkragen“
- [1] canoo.net „Geizkragen“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Geizkragen“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.