Gestank
Gestank (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Gestank | — |
Genitiv | des Gestanks des Gestankes |
— |
Dativ | dem Gestank dem Gestanke |
— |
Akkusativ | den Gestank | — |
Worttrennung:
- Ge·stank, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ɡəˈʃtaŋk]
- Hörbeispiele: Gestank (Info)
- Reime: -aŋk
Bedeutungen:
- [1] übler, unangenehmer Geruch; verstärktes stank
Herkunft:
- mittelhochdeutsch gestanc (gestank), Kollektivbildung zu mittelhochdeutsch, althochdeutsch stanc(das stank) = (schlechter) Geruch, belegt seit dem 8. Jahrhundert[1]
Synonyme:
- Ausdünstung, schlechter Geruch, Mief, Stank
Gegenwörter:
- [1] Duft
Oberbegriffe:
- [1] Geruch
Unterbegriffe:
- [1] Aasgestank, Benzingestank, Fuselgestank, Leichengestank, Ölgestank, Pulvergestank
Beispiele:
- [1] Dieser Gestank ist unausstehlich.
- [1] Verfaulte Eier verströmen einen unerträglichen Gestank.
- [1] „Den Besuchern schlagen das Dröhnen der Schmieden und der Gestank von Tausend Misthaufen entgegen.“[2]
- [1] „Doch sie brauchten nicht lange, um der Armut, dem Gestank und dem Elend zu begegnen.“[3]
- [1] „Der Gestank allein könnte einen Plazebo-Effekt auslösen wie der Anblick eines Stethoskops."[4]
- [1] „Hier ist die frische Meeresluft mit dem Gestank von Abfällen vermischt.“[5]
Übersetzungen
[1] übler, unangenehmer Geruch; verstärktes stank
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Gestank“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gestank“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Gestank“
- [1] Duden online „Gestank“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Gestank“
Quellen:
- Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Gestank“.
- Joachim Telgenbüscher: Haithabu. Metropole zwischen den Meeren. In: GeoEpoche: Die Wikinger. Nummer Heft 53, 2012, Seite 82-97, Zitat Seite 93.
- Henning Mankell: Der Sandmaler. Roman. Paul Zsolnay Verlag, München 2017, ISBN 978-3-552-05854-5, Seite 40. Schwedisches Original 1974.
- Paul Theroux: Ein letztes Mal in Afrika. Hoffmann und Campe, Hamburg 2017, ISBN 978-3-455-40526-2, Seite 46. Originalausgabe: Englisch 2013.
- Edgar Hilsenrath: Der Nazi & der Friseur. Roman. 15. Auflage. dtv, München 2017, ISBN 978-3-423-13441-5, Seite 357. Zuerst 1977 erschienen.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Gastank
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.