Gliederpuppe
Gliederpuppe (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Gliederpuppe | die Gliederpuppen | 
| Genitiv | der Gliederpuppe | der Gliederpuppen | 
| Dativ | der Gliederpuppe | den Gliederpuppen | 
| Akkusativ | die Gliederpuppe | die Gliederpuppen | 
Worttrennung:
- Glie·der·pup·pe, Plural: Glie·der·pup·pen
Aussprache:
- IPA: [ˈɡliːdɐˌpʊpə]
- Hörbeispiele: Gliederpuppe (Info)
Bedeutungen:
- [1] bewegliche Puppe, die besonders dazu verwendet wird, bestimmte (menschliche) Körperhaltungen zu veranschaulichen und zu studieren (Kunst, Medizin, Sport)
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Glied und Puppe mit dem Fugenelement -er
Synonyme:
- [1] Gelenkpuppe
Oberbegriffe:
- [1] Puppe
Beispiele:
- [1] „Kurz darauf entdeckte er im Kaiser-Friedrich-Museum die beweglichen altdeutschen Gliederpuppen, die einst Dürer als Modelle gedient hatten.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] bewegliche Puppe
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Gliederpuppe“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gliederpuppe“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Gliederpuppe“
- [1] The Free Dictionary „Gliederpuppe“
- [1] Duden online „Gliederpuppe“
Quellen:
- Zeit der Puppe. In: Berliner Zeitung, 23. März 2000 (zitiert nach DWDS).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.