Grießnockerl
Grießnockerl (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular | Plural 1 | Plural 2 | |
|---|---|---|---|
| Nominativ | das Grießnockerl | die Grießnockerl | die Grießnockerln | 
| Genitiv | des Grießnockerls | der Grießnockerl | der Grießnockerln | 
| Dativ | dem Grießnockerl | den Grießnockerln | den Grießnockerln | 
| Akkusativ | das Grießnockerl | die Grießnockerl | die Grießnockerln | 
Alternative Schreibweisen:
- Schweiz und Liechtenstein: Griessnockerl
Worttrennung:
- Grieß·no·ckerl, Plural 1: Grieß·no·ckerl, Plural 2: Grieß·no·ckerln
Aussprache:
- IPA: [ˈɡʁiːsˌnɔkɐl]
- Hörbeispiele: Grießnockerl (Info)
Bedeutungen:
- [1] Eine aus Eiern, Fett und Grieß bestehende österreichische Suppeneinlage in Nockerlform
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Grieß und Nockerl
Oberbegriffe:
- Speise, Suppeneinlage
Beispiele:
- [1] „Er gibt immer ein bisschen Mark in seine Grießnockerl und die sind ein Gedicht: weich und flaumig, wie sie gehören.“
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
- [1] Grießnockerlsuppe
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Grießnockerl“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Grießnockerl“
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Nockerlgrieß
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.