Großschreibung

Großschreibung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Großschreibung die Großschreibungen
Genitiv der Großschreibung der Großschreibungen
Dativ der Großschreibung den Großschreibungen
Akkusativ die Großschreibung die Großschreibungen

Alternative Schreibweisen:

Schweiz und Liechtenstein: Grossschreibung

Worttrennung:

Groß·schrei·bung, Plural: Groß·schrei·bun·gen

Aussprache:

IPA: [ˈɡʁoːsˌʃʁaɪ̯bʊŋ]
Hörbeispiele:  Großschreibung (Info)

Bedeutungen:

[1] Linguistik, Schriftlinguistik: Schreibung von Wörtern mit großen Anfangsbuchstaben

Herkunft:

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus groß und Schreibung

Synonyme:

[1] Großschreiben

Gegenwörter:

[1] Kleinschreibung

Oberbegriffe:

[1] Groß- und Kleinschreibung, Orthografie, Rechtschreibung

Beispiele:

[1] In der Auseinandersetzung um die Rechtschreibung wurden auch unterschiedliche Formen der Großschreibung erörtert.
[1] „So ist der Verzicht auf die Großschreibung zu nennen.“[1]
[1] „In der Liste sind alle Wörter großgeschrieben, aber für einige gibt es sowohl Groß- als auch Kleinschreibung.“[2]
[1] „Die Konstruktionen wurden bisher vor allem als orthographische Fälle gesehen, wobei es um die Groß- und Kleinschreibung sowie um die Zusammen- und Getrenntschreibung geht.“[3]
[1] „Dem trägt der Bericht des Rats für deutsche Rechtschreibung 2016 Rechnung, indem er in mehr Fällen auch die Großschreibung zulässt.“[4]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Großschreibung
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Großschreibung
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalGroßschreibung
[*] The Free Dictionary „Großschreibung
[1] Duden online „Großschreibung

Quellen:

  1. Sigurd Wichter: Zur Computerwortschatz-Ausbreitung in die Gemeinsprache. Elemente der vertikalen Sprachgeschichte einer Sache. Peter Lang, Frankfurt am Main/ Bern/ New York/ Paris 1991, Seite 87. ISBN 3-631-43621-1.
  2. Peter Eisenberg: Anglizismen im Deutschen. In: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, Union der deutschen Akademien der Wissenschaften (Herausgeber): Reichtum und Armut der deutschen Sprache. Erster Bericht zur Lage der deutschen Sprache. de Gruyter, Berlin/Boston 2013, ISBN 978-3-11-033462-3, Seite 57–119, Zitat Seite 85..
  3. Gerhard Koß: Namenforschung. Eine Einführung in die Onomastik. Niemeyer, Tübingen 1990, ISBN 3-484-25134-4, Seite 53.
  4. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. Das umfassende Standardwerk auf der Grundlage der amtlichen Regeln. In: Der Duden in zwölf Bänden. 27. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Berlin 2017, ISBN 978-3-411-04017-9, Seite 17.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.