Grundbesitzer
Grundbesitzer (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Grundbesitzer | die Grundbesitzer |
Genitiv | des Grundbesitzers | der Grundbesitzer |
Dativ | dem Grundbesitzer | den Grundbesitzern |
Akkusativ | den Grundbesitzer | die Grundbesitzer |
Worttrennung:
- Grund·be·sit·zer, Plural: Grund·be·sit·zer
Aussprache:
- IPA: [ˈɡʁʊntbəˌzɪt͡sɐ]
- Hörbeispiele: Grundbesitzer (Info)
Bedeutungen:
- [1] Person, die Grundbesitz hat
Herkunft:
- Laut Duden ist Grundbesitzer bereits im 17. Jahrhundert belegt, Grundbesitz erst im 18. Jahrhundert. Das könnte bedeuten, dass Grundbesitz durch eine Rückbildung zu Grundbesitzer entstanden ist. Der zeitliche Abstand ist aber so gering, dass es sich auch um einen Zufall der Beleglage handeln kann.[1][2]
- Laut Pfeifer sind beide, Grundbesitz und Grundbesitzer, seit dem 18. Jahrhundert belegt.[3]
- Strukturell: Ableitung von Grundbesitz mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.
Weibliche Wortformen:
- [1] Grundbesitzerin
Oberbegriffe:
- [1] Besitzer
Beispiele:
- [1] „Als sein Vater 1811 starb, war der Sechsundzwanzigjährige über Nacht Herr von Branitz und Muskau und damit einer der reichsten Grundbesitzer der Lausitz.“[4]
- [1] „Geboren wurde Jefferson am 13. April 1743 als Sohn eines wohlhabenden Grundbesitzers in Shadwell bei Charlottesville.“[5]
Wortbildungen:
Übersetzungen
[1] Person, die Grundbesitz hat
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Grundbesitzer“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Grundbesitzer“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Grundbesitzer“
- [*] The Free Dictionary „Grundbesitzer“
- [1] Duden online „Grundbesitzer“
Quellen:
- Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9, Stichwort Grund.
- http://www.woerterbuchnetz.de/cgi-bin/WBNetz/wbgui_py?sigle=DWB&lemid=GG30913
- Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Grund“.
- Thomas Wieke: Die seltsame Ehe des Fürsten Pückler. In: Konturen. Magazin für Sprache, Literatur und Landschaft. Nummer Heft 1, 1993, Seite 5-12, Zitat Seite 7.
- Felix Bohr: Präsident gespaltene Zunge. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer 1: Die ersten Amerikaner, 2023, Seite 82-85, Zitat Seite 83.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.