Handschuhmacher

Handschuhmacher (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Handschuhmacher die Handschuhmacher
Genitiv des Handschuhmachers der Handschuhmacher
Dativ dem Handschuhmacher den Handschuhmachern
Akkusativ den Handschuhmacher die Handschuhmacher

Worttrennung:

Hand·schuh·ma·cher, Plural: Hand·schuh·ma·cher

Aussprache:

IPA: [ˈhantʃuːˌmaxɐ]
Hörbeispiele:  Handschuhmacher (Info)

Bedeutungen:

[1] jemand, der berufsmäßig (Leder-)Handschuhe anfertigt

Weibliche Wortformen:

[1] Handschuhmacherin

Oberbegriffe:

[1] Handwerker

Beispiele:

[1] „Für seine Arbeit braucht der Handschuhmacher Kreativität, manuelles Geschick, Fingerspitzengefühl und Augenmaß.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Handschuhmacher
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Handschuhmacher
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Handschuhmacher
[1] Duden online „Handschuhmacher
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalHandschuhmacher
[1] Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „Handschuhmacher

Quellen:

  1. Markus Schleufe: Reine Handarbeit. In: Zeit Online. 3. Juni 2014, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 30. Juli 2020).

Substantiv, m, f, Nachname

Singular m Singular f Plural 1 Plural 2
Nominativ der Handschuhmacher
(Handschuhmacher)
die Handschuhmacher
(Handschuhmacher)
die Handschuhmachers die Handschuhmacher
Genitiv des Handschuhmacher
des Handschuhmachers
Handschuhmachers
der Handschuhmacher
(Handschuhmacher)
der Handschuhmachers der Handschuhmacher
Dativ dem Handschuhmacher
(Handschuhmacher)
der Handschuhmacher
(Handschuhmacher)
den Handschuhmachers den Handschuhmacher
Akkusativ den Handschuhmacher
(Handschuhmacher)
die Handschuhmacher
(Handschuhmacher)
die Handschuhmachers die Handschuhmacher
siehe auch: Grammatik der deutschen Namen

Anmerkung:

Der mündliche, umgangssprachliche Gebrauch des Artikels bei Nachnamen ist nicht einheitlich. Norddeutsch gebraucht man tendenziell keinen Artikel, mitteldeutsch ist der Gebrauch uneinheitlich, in süddeutschen, österreichischen und schweizerischen Idiomen wird der Artikel tendenziell gebraucht.
Für den Fall des Artikelgebrauches gilt: der „Handschuhmacher“ – für männliche Einzelpersonen, die „Handschuhmacher“ im Singular – für weibliche Einzelpersonen; ein und/oder eine „Handschuhmacher“ für einen Angehörigen und/oder eine Angehörige aus der Familie „Handschuhmacher“ und/oder der Gruppe der Namenträger. Die im Plural gilt für die Familie und/oder alle Namenträger gleichen Namens. Der schriftliche, standardsprachliche Gebrauch bei Nachnamen ist prinzipiell ohne Artikel.

Worttrennung:

Hand·schuh·ma·cher, Plural 1: Hand·schuh·ma·chers, Plural 2: Hand·schuh·ma·cher

Aussprache:

IPA: [ˈhantʃuːˌmaxɐ]
Hörbeispiele:  Handschuhmacher (Info)

Bedeutungen:

[1] deutscher Familienname

Herkunft:

Benennung nach Beruf,[1] siehe oben

Namensvarianten:

[1] Handschumacher, Hanschumacher

Beispiele:

[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Artikel „Handschuhmacher (Begriffsklärung)
[1] Digitales Familiennamenwörterbuch Deutschlands: „Handschuhmacher
[*] „Handschuhmacher“ bei Geogen Onlinedienst

Quellen:

  1. Digitales Familiennamenwörterbuch Deutschlands: „Handschuhmacher.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.