Harakiri
Harakiri (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Harakiri | die Harakiris | 
| Genitiv | des Harakiri des Harakiris | der Harakiris | 
| Dativ | dem Harakiri | den Harakiris | 
| Akkusativ | das Harakiri | die Harakiris | 
Worttrennung:
- Ha·ra·ki·ri, Plural: selten: Ha·ra·ki·ris
Aussprache:
- IPA: [ˌhaʁaˈkiːʁi]
- Hörbeispiele: Harakiri (Info)
- Reime: -iːʁi
Bedeutungen:
- [1] gängige Bezeichnung für Seppuku, den rituellen Selbstmord im feudalistischen Japan
- [2] übertragen von [1], „gesellschaftlicher Selbstmord“, eine Blamage, die das Ende der Karriere bedeutet
- [3] übertragen von [1], bewusstes Herbeiführen einer Niederlage (die ebenfalls meist das Ende der Karriere bedeutet)
Herkunft:
Synonyme:
- [1] Seppuku
- [2, 3] Selbstaufgabe, sehenden Auges ins Verderben rennen
Oberbegriffe:
- [1] Selbstmord
Beispiele:
- [1] Der Herr befahl ihm, Harakiri zu begehen.
- [2] Millionen Fernsehzuschauer sahen dem Harakiri des bislang so beliebten Moderators genüsslich zu.
- [3] Sich nur auf die Champions League zu verlassen, wäre Harakiri. - (Die Welt, zitiert nach Wortschatz-Lexikon)
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1–3] Harakiri begehen
Übersetzungen
    
 [1] gängige Bezeichnung für Seppuku, den rituellen Selbstmord im feudalistischen Japan
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.