Hochsprung
Hochsprung (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Hochsprung | die Hochsprünge | 
| Genitiv | des Hochsprunges des Hochsprungs | der Hochsprünge | 
| Dativ | dem Hochsprung dem Hochsprunge | den Hochsprüngen | 
| Akkusativ | den Hochsprung | die Hochsprünge | 
Worttrennung:
- Hoch·sprung, Plural: Hoch·sprün·ge
Aussprache:
- IPA: [ˈhoːxˌʃpʁʊŋ]
- Hörbeispiele: Hochsprung (Info)
Bedeutungen:
- [1] Sport, ohne Plural: ein Wettkampf, bei dem die Sportler eine Latte in einer bestimmten Höhe mit Anlauf überspringen
- [2] ein einzelner Sprung in einem Hochsprungwettkampf
Herkunft:
- Ableitung aus dem Verb hochspringen durch Konversion des Verbstamms mit Ablaut
Gegenwörter:
- [1] Gehen, Reiten, Schwimmen, Weitsprung (Sport)
Oberbegriffe:
- [1] Athletik, Sport, Wettbewerb
Unterbegriffe:
- [1] Standhochsprung, Stabhochsprung
Beispiele:
- [1] Beim Hochsprung übersprang er zwei Meter und 4 Zentimeter.
- [2] Bei der letzten Weltmeisterschaft habe ich einen Hochsprung über zwei Meter geschafft.
Charakteristische Wortkombinationen:
- Hochsprung mit Anlauf, Sportveranstaltung, Sprung
Wortbildungen:
- Hochsprunganlage, Hochsprungstab, Hochsprungtechnik, Stabhochsprung
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
 [2] ein einzelner Sprung in einem Hochsprungwettkampf
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Hochsprung“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hochsprung“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Hochsprung“
- [1, 2] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion, Annette Klosa u. a. (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-05504-9, „Hochsprung“, Seite 791
Quellen:
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.