Innenraumluft

Innenraumluft (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Innenraumluft
Genitiv der Innenraumluft
Dativ der Innenraumluft
Akkusativ die Innenraumluft

Worttrennung:

In·nen·raum·luft, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈɪnənʁaʊ̯mˌlʊft]
Hörbeispiele:  Innenraumluft (Info)

Bedeutungen:

[1] Luft in Räumen innerhalb eines Gebäudes

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Adverb innen und dem Substantiv Raumluft

Sinnverwandte Wörter:

[1] Raumluft

Gegenwörter:

[1] Außenluft

Oberbegriffe:

[1] Luft

Beispiele:

[1] Karl bemerkte die schlechte Innenraumluft, als er in den Gerichtssaal kam.
[1] „Eine möglichst unbelastete und klimatisch behagliche Innenraumluft hat damit für das Wohlbefinden und die Gesundheit eine entscheidende Bedeutung.“[1]
[1] „Die Qualität der Innenraumluft ist deshalb wichtig für das Wohlbefinden der Menschen.“[2]
[1] „Die Innenraumluft wird darüber hinaus durch Ausdünstungen von Möbeln oder Farben, beispielsweise von Formaldehyd, Dioxine, PCB oder Weichmacher, verunreinigt.“[3]
[1] „Richtwert I (RW I - Vorsorgerichtwert) beschreibt die Konzentration eines Stoffes in der Innenraumluft, bei der bei einer Einzelstoffbetrachtung nach gegenwärtigem Erkenntnisstand auch dann keine gesundheitliche Beeinträchtigung zu erwarten ist, wenn ein Mensch diesem Stoff lebenslang ausgesetzt ist.“[4]
[1] „Die Menschen verbringen heute über 90 % des Tages in geschlossenen Räumen. Eine gute und gesunde Innenraumluft ist daher von erheblicher Bedeutung.“[5]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] feuchte, kühle, schlechte, trockene, verbrauchte, warme Innenraumluft

Wortbildungen:

[1] Innenraumlufthygiene, Innenraumluftqualität

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Innenraumluft
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalInnenraumluft

Quellen:

  1. Innenraumluft Kurzinformation. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, abgerufen am 3. Juni 2013.
  2. Hochschule Luzern–Technik & Architektur "ionisierte luft im innenraum" (PDF; 1,4MB), www.hslu.ch - Ausgabe 02.2013, abgerufen am 3. Juli 2013
  3. Deutscher Bundestag: Schadstoffe und das sogenannte Sick-Building-Syndrom in öffentlichen Gebäuden (PDF; 56KB)-Drucksache 17/8068 vom 02. Dezember 2011, abgerufen am 11.Juni 2013
  4. Gesundheit und Umwelthygiene Richtwerte für die Innenraumluft www.umweltbundesamt.de UmweltBundesAmt vom 3. Juni 2013, abgerufen am 4. Juli 2013
  5. Innenraumluftqualität www.schleswig-holstein.de - Ministerium für Umwelt und Gesundheit, abgerufen am 4. Juli 2013
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.