Insubordination
Insubordination (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Insubordination | die Insubordinationen |
Genitiv | der Insubordination | der Insubordinationen |
Dativ | der Insubordination | den Insubordinationen |
Akkusativ | die Insubordination | die Insubordinationen |
Worttrennung:
- In·sub·or·di·na·ti·on, Plural: In·sub·or·di·na·ti·o·nen
Aussprache:
- IPA: [ˌɪnzʊpʔɔʁdinaˈt͡si̯oːn], [ˈɪnzʊpʔɔʁdinaˌt͡si̯oːn]
- Hörbeispiele: Insubordination (Info)
- Reime: -oːn
Bedeutungen:
- [1] Ungehorsam gegenüber Vorgesetzten; mangelhafte Unterordnung oder die Verweigerung derselben
Herkunft:
- im 18. Jahrhundert von gleichbedeutend französisch insubordination → fr übernommen[1]
- Ableitung des Substantivs Subordination mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) in- (für un-)[2]
Synonyme:
- [1] Befehlsverweigerung, Gehorsamsverweigerung, Ungehorsam, Ungehorsamkeit
Gegenwörter:
- [1] Gehorsam, Unterordnung
Beispiele:
- [1] „In der neuen Unterschicht - das zeigt die Sinus-Studie sehr präzise - flackert demgegenüber gleichsam ein Stück Insubordination, Unberechenbarkeit, Aufbegehren.“[3]
- [1] „Jedes noch so geringe Zeichen von Insubordination nahm er zum Anlaß, durch drohende Gesten und Laute seine Autorität zum Ausdruck zu bringen.“[4]
- [1] „Zuweilen wurde auch diese Stille durch die Insubordination der erwähnten Quasi-Kompanie, die außerhalb des Städtchens manövrierte, oder durch die gellende Stimme eines Weibes oder Mädchens unterbrochen, das Pfefferkuchen, Äpfel und Zider ausschrie.“[5]
Wortbildungen:
- insubordinatorisch
Übersetzungen
[1]
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Insubordination“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Insubordination“
- [1] Duden online „Insubordination“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Insubordination“
Quellen:
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Insubordination“
- Duden online „Insubordination“
- Franz Walter: Philosophie mit Dosenbier, Fastfood, Körperkult. In: Der Spiegel (Online-Ausgabe). Abgerufen am 25. April 2011.
- Arthur Koestler: Die Herren Call-Girls. Ein satirischer Roman. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 1985, ISBN 3-596-28168-7, Seite 161. Copyright des englischen Originals 1971.
- Charles Sealsfield: Der Legitime und die Republikaner. Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege. Greifenverlag, Rudolstadt 1989, ISBN 3-7352-0163-6, Seite 235. Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.