Irrenarzt
Irrenarzt (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Irrenarzt | die Irrenärzte |
Genitiv | des Irrenarztes | der Irrenärzte |
Dativ | dem Irrenarzt dem Irrenarzte |
den Irrenärzten |
Akkusativ | den Irrenarzt | die Irrenärzte |
Worttrennung:
- Ir·ren·arzt, Plural: Ir·ren·ärz·te
Aussprache:
- IPA: [ˈɪʁənˌʔaːɐ̯t͡st], [ˈɪʁənˌʔaʁt͡st]
- Hörbeispiele: Irrenarzt (Info)
Bedeutungen:
- [1] veraltet, noch umgangssprachlich: medizinisch Ausgebildeter, der Menschen mit psychischen Störungen behandelt
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Irrer, dem Fugenelement -n und Arzt
Synonyme:
- [1] Nervenarzt, Psychiater, Seelenarzt, scherzhaft: Seelenklempner
Weibliche Wortformen:
- [1] Irrenärztin
Oberbegriffe:
- [1] Arzt
Beispiele:
- [1] „Die Überzeugung, daß es Dämonen seien, deren Einfluß die Menschen zu Geisteskranken mache, stieß bei den Medizinern, den Irrenärzten, auf heftigen Widerspruch.“[1]
- [1] „Der Horror des Krieges, das Chaos der entstehenden Weimarer Republik, die Manipulationsfähigkeit der Massen und die Dämonie des wahnsinnigen Irrenarztes, der bereits Hitler inkarnierte – all das war eingeschlossen in Caligaris expressionstischem und zugleich politischem Cabinet.“[2]
Übersetzungen
[1]
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [(1)] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Irrenarzt“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Irrenarzt“
- [(1)] The Free Dictionary „Irrenarzt“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Irrenarzt“
- [(1)] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Irrenarzt“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Irrenarzt“
- [1] Duden online „Irrenarzt“
Quellen:
- Christoph Ribbat → WP: Religiöse Erregung. Protestantische Schwärmer im Kaiserreich. Campus-Verlag, Frankfurt am Main/New York 1996, ISBN 978-3-593-35599-3, Seite 213, DNB 947650539 (zitiert nach Google Books, abgerufen am 7. Mai 2018).
- Rüdiger Schaper: Der verspielte Zauber. In: Der Tagesspiegel Online. 27. März 2002 (URL, abgerufen am 7. Mai 2018).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.