Janhagel

Janhagel (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Janhagel
Genitiv des Janhagels
Dativ dem Janhagel
Akkusativ den Janhagel

Worttrennung:

Jan·ha·gel, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˌjanˈhaːɡl̩], [ˈjanˌhaːɡl̩]
Hörbeispiele:  Janhagel (Info)  Janhagel (Info),
Reime: -aːɡl̩

Bedeutungen:

[1] veraltet, abwertend: unterste Gesellschaftsschicht

Herkunft:

Niederländisch, vom erfundenen Eigennamen Johann Hagel abgeleitet
alternativ: im 17. Jahrhundert vom gleichbedeutenden niederländischen Ausdruck: Janhagel entlehnt, der ungefähr: „ein Jan der immer ruft: de hagel sla hem! (auch: de hagel schen hem!)“ bedeutet , wo Jan jedermann auf Niederländisch bezeichnet (siehe Jan en alleman  nl); als Spottname hamburgischer Bootsleute verwendet[1][2]

Synonyme:

[1] Pöbel, Pack, Gesindel, Canaille, Lumpenpack, Plebs

Beispiele:

[1] Rings umher wohnten nur ärmere Leute, auch viel verdächtiges Volk – der Janhagel der Stadt. (Alexis / Hitzig, Der neue Pitaval, Siebenter Theil, Der blaue Reiter 17.., z.n. Projekt Gutenberg)
[1] Es herrscht auch hier die nämliche Verachtung der Fremden und der nämliche Nationalstolz, der den Janhagel von London auszeichnet. (Johann Kaspar Riesbeck, Briefe eines reisenden Franzosen über Deutschland, Köln, z.n. Projekt Gutenberg)
[1] Als ich, durch widerwärtige Intrigen und Anfeindungen gezwungen, mein Professorenamt in Landshut aufgeben mußte, als man den studentischen Janhagel gegen mich in Raserei versetzt hatte und ich nach meiner Heimat floh, Weib und Kind im Stich lassend, da trachteten mir bezahlte Schergen nach dem Leben. (Jakob Wassermann, Caspar Hauser, z.n. Projekt Gutenberg)

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Janhagel
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Janhagel
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Janhagel
[1] Duden online „Janhagel

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 Seite 450.
  2. Nederlandsche spreekwoorden, spreekwijzen, uitdrukkingen en gezegden, von F.A. Stoett. W.J. Thieme & Cie, Zutphen 1923-1925 (vierde druk)
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.