Journalistin

Journalistin (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Journalistin die Journalistinnen
Genitiv der Journalistin der Journalistinnen
Dativ der Journalistin den Journalistinnen
Akkusativ die Journalistin die Journalistinnen

Worttrennung:

Jour·na·lis·tin, Plural: Jour·na·lis·tin·nen

Aussprache:

IPA: [ʒʊʁnaˈlɪstɪn], norddeutsch, mitteldeutsch: [d͡ʒʊʁnaˈlɪstɪn]
Hörbeispiele:  Journalistin (Info)
Reime: -ɪstɪn

Bedeutungen:

[1] Frau, die beruflich für Zeitungen, Zeitschriften oder andere Massenmedien arbeitet und Informationen beschafft und verbreitet

Herkunft:

[1] Ableitung (speziell Motion, Movierung) von Journalist mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in

Männliche Wortformen:

[1] Journalist

Unterbegriffe:

[1] abschätzig: Scheckbuchjournalistin, Sensationsjournalistin, Schmierenjournalistin, Sudeljournalistin, Winkeljournalistin
[1] nach behandelten Themen: Auslandsjournalistin, Autojournalistin, Bildjournalistin, Boulevardjournalistin, Bürgerjournalistin, Enthüllungsjournalistin, Modejournalistin, Nachrichtenjournalistin, Politjournalistin, Reisejournalistin, Skandaljournalistin, Sportjournalistin, Wirtschaftsjournalistin, Wissenschaftsjournalistin; Feuilletonistin
[1] nach Funktion im Gewerbe: Kolumnistin, Kommentatorin, Korrespondentin, Redakteurin, Reporterin
[1] nach Mediensparte: Fernsehjournalistin, Internetjournalistin, Magazinjournalistin, Radiojournalistin, Videojournalistin, Zeitungsjournalistin, Zeitschriftjournalistin

Beispiele:

[1] „Sie waren auf Englisch, und schon stellte ich mir eine Zukunft als internationale oder zumindest bilinguale Journalistin vor.“[1]
[1] „Als zufällig die Journalistin vorbeikam, zögerte sie zwar, stimmte aber ihrer Bitte nicht ungern zu.“[2]
[1] „Bei einer großen Verlagsweihnachtsfeier unterhalte ich mich mit einer befreundeten Journalistin, und sie kommt auf die Idee, in der Stadtzeitung einen Artikel über den Buchhandel als bedrohte Branche zu schreiben.“[3]
[1] „Für mich als Journalistin waren es mit die schönsten Jahre.“[4]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Journalistin
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Journalistin
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalJournalistin
[1] The Free Dictionary „Journalistin
[1] Duden online „Journalistin

Quellen:

  1. Alice Bota, Khuê Pham, Özlem Topçu: Wir neuen Deutschen. Wer wir sind, was wir wollen. Rowohlt Verlag, Reinbek 2012, ISBN 978-3-498-00673-0, Seite 37.
  2. Ulla Lachauer: Abschied von der Krokuslwiese. In: Als die Deutschen weg waren. Was nach der Vertreibung geschah: Ostpreußen, Schlesien, Sudetenland. 6. Auflage. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2013, ISBN 978-3-499-62204-5, Seite 115-179, Zitat Seite 179.
  3. Petra Hartlieb: Meine wundervolle Buchhandlung. DuMont Buchverlag, Köln 2014, ISBN 978-3-8321-9743-8, Seite 156.
  4. Pascale Hugues: Deutschland à la française. Rowohlt, Reinbek 2017, ISBN 978-3-498-03032-2, Seite 155. Französisches Original 2017.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.