Käsemauke
Käsemauke (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Käsemauke | die Käsemauken | 
| Genitiv | der Käsemauke | der Käsemauken | 
| Dativ | der Käsemauke | den Käsemauken | 
| Akkusativ | die Käsemauke | die Käsemauken | 
Worttrennung:
- Kä·se·mau·ke, Plural: Kä·se·mau·ken
Aussprache:
- IPA: [ˈkɛːzəˌmaʊ̯kə]
- Hörbeispiele: Käsemauke (Info)
Bedeutungen:
- [1] umgangssprachlich, landschaftlich, meist im Plural: übel riechender Fuß
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Käse und Mauke
Synonyme:
- [1] Käsefuß
Beispiele:
- [1] „In der kleinen Turnhalle riecht es nach Käsemauken, schon steht der erste Bewerber in Tennissocken auf der Matte.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] umgangssprachlich, landschaftlich, meist im Plural: übel riechender Fuß
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Schweißfuß“ (dort auch „Käsemauken“)
- [1] Duden online „Käsemauke“
Quellen:
- Alexandra Werdes: Zitterpartie am Reck. In: Zeit Online. Nummer 41/2009, 1. Oktober 2009, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 1. Juni 2020).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.