Kannibale
Kannibale (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Kannibale | die Kannibalen |
Genitiv | des Kannibalen | der Kannibalen |
Dativ | dem Kannibalen | den Kannibalen |
Akkusativ | den Kannibalen | die Kannibalen |
Worttrennung:
- Kan·ni·ba·le, Plural: Kan·ni·ba·len
Aussprache:
- IPA: [kaniˈbaːlə]
- Hörbeispiele: Kannibale (Info)
- Reime: -aːlə
Bedeutungen:
- [1] Mensch, der Menschenfleisch verzehrt
Herkunft:
- von gleichbedeutend spanisch caníbales → es im 16. Jahrhundert entlehnt; stammt von den Entdeckungsreisen Christoph Kolumbus’; Name eines karibischen Volkstammes, ursprünglich caribal [1][2]
Synonyme:
- [1] Anthropophage, Menschenfresser
Weibliche Wortformen:
- [1] Kannibalin
Oberbegriffe:
- [1] Mensch
Beispiele:
- [1] In Hessen gab es vor nicht langer Zeit einen Prozess gegen einen Kannibalen.
- [1] „Sie behaupteten, dass einige der Afrikaner auf dem Sklavendeck ihrer Schiffe wahrscheinlich selber Kannibalen seien.“[3]
- [1] „Heute rätseln Historiker, ob damalige Küstenbewohner wirklich Kannibalen waren.“[4]
- [1] „In einer Firma wurden vier einheimische Mitarbeiter gegen vier billigere Arbeitskräfte aus dem Ausland eingetauscht, aber niemand wusste, dass es sich bei ihnen um Kannibalen handelte.“[5]
- [1] „Ein Kannibale fliegt mit der Lufthansamaschine erster Klasse von Afrika nach Deutschland.“[6]
Wortbildungen:
- Kannibalenstamm, Kannibalenwitz, kannibalisch, kannibalisieren, Kannibalismus
Übersetzungen
[1] Mensch, der Menschenfleisch verzehrt
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Kannibale“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kannibale“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kannibale“
- [1] Duden online „Kannibale“
Quellen:
- Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2, Seite 387.
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 Seite 466.
- Robert Harms: Das Sklavenschiff. Eine Reise in die Welt des Sklavenhandels. C. Bertelsmann Verlag, ohne Ort 2004, ISBN 3-570-00277-2, Seite 380.
- Annette Bruhns: Ein Reich aus Zucker und Gold. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer Heft 1, 2016, Seite 20-29, Zitat Seite 25.
- Rolf W. Brednich: www.worldwidewitz.com. Humor im Cyberspace. Herder, Freiburg/Basel/Wien 2005, ISBN 3-451-05547-3, Seite 75.
- Frank N. Stein: Böse Witze. Mit Illustrationen von Harry Madcock. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2001, ISBN 3-423-62060-9, Seite 62.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.