Karsonnabend
Karsonnabend (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Karsonnabend | die Karsonnabende | 
| Genitiv | des Karsonnabends | der Karsonnabende | 
| Dativ | dem Karsonnabend | den Karsonnabenden | 
| Akkusativ | den Karsonnabend | die Karsonnabende | 
Worttrennung:
- Kar·sonn·abend, Plural: Kar·sonn·aben·de
Aussprache:
- IPA: [kaːɐ̯ˈzɔnˌʔaːbn̩t]
- Hörbeispiele: Karsonnabend (Info), Karsonnabend (Info)
Bedeutungen:
- [1] Christentum: der Sonnabend der Karwoche; der Tag zwischen Karfreitag und Ostersonntag
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem gebundenen Lexem Kar- (mittelhochdeutsch kar, althochdeutsch kara = Klage, Kummer, Trauer) und dem Substantiv Sonnabend[1]
Synonyme:
- [1] Karsamstag; eigentlich falsch: Ostersamstag, Ostersonnabend
Gegenwörter:
- [1] Karfreitag
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Früher wurde der Karsonnabend in Gedenken an die Grabesruhe Christi als liturgiefreier Tag begangen.
- [1] Heute wird der Karsonnabend oft als Tag der Osterwache mit der Weihe der Osterkerze und des Taufwassers gefeiert.
- [1] In diesem Jahrhundert waren bisher alle Karsonnabende sonnig.
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Karsamstag“ (dort auch „Karsonnabend“)
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Karsonnabend“
Quellen:
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Karfreitag“, Seite 471, zum Wortteil Kar-.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.