Ostersonnabend
Ostersonnabend (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Ostersonnabend | die Ostersonnabende | 
| Genitiv | des Ostersonnabends | der Ostersonnabende | 
| Dativ | dem Ostersonnabend | den Ostersonnabenden | 
| Akkusativ | den Ostersonnabend | die Ostersonnabende | 
Worttrennung:
- Os·ter·sonn·abend, Plural: Os·ter·sonn·aben·de
Aussprache:
- IPA: [ˌʔoːstɐˈzɔnaːbm̩t]
- Hörbeispiele: Ostersonnabend (Info)
Bedeutungen:
- [1] norddeutsch und ostdeutsch: Karsamstag (Sonnabend vor Ostern)
- [2] Liturgie: Sonnabend der Osteroktav, das ist der Sonnabend (sechs Tage) nach dem Ostersonntag und Vortag des Weißen Sonntags
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Ostern und Sonnabend mit der Subtraktionsfuge -n
Synonyme:
- [1] Karsamstag, Karsonnabend
- [1, 2] Ostersamstag
Beispiele:
- [1, 2] Ostersonnabend fahren wir mit den Kindern zu meiner Schwiegermutter und bleiben eine Woche dort.
Übersetzungen
    
 [1] norddeutsch und ostdeutsch: Karsamstag (Sonnabend vor Ostern)
| Für [1] siehe Übersetzungen zu Karsamstag1 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Ostersonnabend“
- [2] Wikipedia-Artikel „Ostersamstag“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ostersonnabend“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Ostersonnabend“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.