Kaukasier
Kaukasier (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Kaukasier | die Kaukasier | 
| Genitiv | des Kaukasiers | der Kaukasier | 
| Dativ | dem Kaukasier | den Kaukasiern | 
| Akkusativ | den Kaukasier | die Kaukasier | 
Worttrennung:
- Kau·ka·si·er, Plural: Kau·ka·si·er
Aussprache:
- IPA: [kaʊ̯ˈkaːzi̯ɐ]
- Hörbeispiele: Kaukasier (Info)
Bedeutungen:
- [1] Person, die im Kaukasus lebt
- [2] veraltet: rassenkundliche Bezeichnung für hellhäutige Menschen
Herkunft:
- Ableitung zum Stamm von Kaukasus mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ier
Synonyme:
Weibliche Wortformen:
- [1] Kaukasierin
Beispiele:
- [1] „Die Kaukasier wären nicht Kaukasier, wenn sie nicht eine stressfreie Abkürzung bei der Lösung dieses Problems gefunden hätten.“[1]
- [1] „So früh es ist – die Leute sitzen doch schon vor ihren Türen und plaudern oder wandeln in den Straßen umher, die Kaukasier schlafen nicht.“[2]
- [2] „Alle wahrhaft gebildeten Völker, von denen die Geschichte spricht, waren Kaukasier, so die Perser, Assyrier, Inder, Aegypter, Juden, Griechen, Römer u.s.w.“[3]
Wortfamilie:
Übersetzungen
    
 [1] Person, die im Kaukasus lebt
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Kaukasier“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kaukasier“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kaukasier“
- [1] Duden online „Kaukasier“
Quellen:
- Wladimir Kaminer: Meine kaukasische Schwiegermutter. Goldmann, Berlin 2012, ISBN 978-3-442-47366-3, Seite 66.
- Knut Hamsun: Im Märchenland. Rütten & Loening, Berlin 1990 (übersetzt von Cläre Greverus Mjoën, Gertrud Ingeborg Klett), ISBN 3-352-00299-1, Seite 168. Norwegisches Original 1903.
- Carl Friedrich Heusinger: Grundriß der physischen und psychischen Anthropologie für Aerzte und Nichtärzte. Johann Friedrich Baerecke, Eisenach 1829, Seite 202
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.