Weißer
Weißer (Deutsch)
    
    Substantiv, m, adjektivische Deklination
    
| starke Deklination ohne Artikel | ||
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | Weißer | Weiße | 
| Genitiv | Weißen | Weißer | 
| Dativ | Weißem | Weißen | 
| Akkusativ | Weißen | Weiße | 
| schwache Deklination mit bestimmtem Artikel | ||
| Singular | Plural | |
| Nominativ | der Weiße | die Weißen | 
| Genitiv | des Weißen | der Weißen | 
| Dativ | dem Weißen | den Weißen | 
| Akkusativ | den Weißen | die Weißen | 
| gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …) | ||
| Singular | Plural | |
| Nominativ | ein Weißer | keine Weißen | 
| Genitiv | eines Weißen | keiner Weißen | 
| Dativ | einem Weißen | keinen Weißen | 
| Akkusativ | einen Weißen | keine Weißen | 
Alternative Schreibweisen:
- Schweiz und Liechtenstein: Weisser
Worttrennung:
- Wei·ßer, Plural: Wei·ße
Aussprache:
- IPA: [ˈvaɪ̯sɐ]
- Hörbeispiele: Weißer (Info)
- Reime: -aɪ̯sɐ
Bedeutungen:
- [1] Mensch heller Hautfarbe; auch als Teil von rassistischen Weltanschauungen: Angehöriger der „weißen Rasse“
Herkunft:
- Substantivierung des Adjektivs weiß[1]
Synonyme:
- [1] Europide, abwertend: Bleichgesicht, Langnase
Heteronyme:
- [1] Schwarzer (Neger, veraltet Mohr, abwertend Nigger), Gelber (Asiat/Asiate, abwertend Schlitzauge), Roter (Indianer, Indio, abwertend/veraltet Rothaut), Brauner
Weibliche Wortformen:
- [1] die Weiße
Oberbegriffe:
- [1] Mensch
Beispiele:
- [1] Die Weißen bekämpften die Indianer.
- [1] „Die Weißen in Belgisch-Kongo bewaffnen sich, bilden Bürgerwehren.“[2]
- [1] „Soweit er sich erinnern konnte, war es das erste Mal, dass ihm ein Weißer eine Frage gestellt hatte.“[3]
- [1] „Ich hatte mir sagen lassen, dass die Weißen in Westafrika immer noch sehr gut angesehen waren.“[4]
- [1] „Am Kongo trifft die Expedition auf einen Weißen, der mit einem langen Pfeil durch die Brust an einen Baum genagelt ist.“[5]
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Weißer“
- [1] Duden online „Weißer“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Weißer“
Quellen:
- Duden-Online
- Reymer Klüver: Die letzten Tage des Patrice Lumumba. In: GeoEpoche: Afrika 1415-1960. Nummer Heft 66, 2014, Seite 140-151, Zitat Seite 147.
- Robert Baur: Blutmai. Roman. Gmeiner, Meßkirch 2018, ISBN 978-3-8392-2290-4, Seite 81.
- Michel Houellebecq: Lanzarote. 2. Auflage. DuMont Buchverlag, Köln 2017 (übersetzt von Hinrich Schmidt-Henkel), ISBN 978-3-8321-6354-9, Seite 9. Französisches Original 2000.
- Frank N. Stein: Böse Witze. Mit Illustrationen von Harry Madcock. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2001, ISBN 3-423-62060-9, Seite 84.
Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Weißer | die Weißer | 
| Genitiv | des Weißers | der Weißer | 
| Dativ | dem Weißer | den Weißern | 
| Akkusativ | den Weißer | die Weißer | 
Alternative Schreibweisen:
- Schweiz und Liechtenstein: Weisser
Worttrennung:
- Wei·ßer, Plural: Wei·ßer
Aussprache:
- IPA: [ˈvaɪ̯sɐ]
- Hörbeispiele: Weißer (Info)
- Reime: -aɪ̯sɐ
Bedeutungen:
- [1] regional: Anstreicher
Herkunft:
Synonyme:
- [1] Weißmaler, Tüncher
Weibliche Wortformen:
- [1] Weißerin
Beispiele:
- [1] Der Weißer tüncht die Wände weiß mit Kalk.
Übersetzungen
    
 [1] regional: Anstreicher
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „Weißer“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Weißer“
Deklinierte Form
    
Alternative Schreibweisen:
- Schweiz und Liechtenstein: Weisser
Worttrennung:
- Wei·ßer
Aussprache:
- IPA: [ˈvaɪ̯sɐ]
- Hörbeispiele: Weißer (Info)
- Reime: -aɪ̯sɐ
Grammatische Merkmale:
- Genitiv Singular der starken Flexion des Substantivs Weiße
- Dativ Singular der starken Flexion des Substantivs Weiße
- Genitiv Plural der starken Flexion des Substantivs Weiße
| Weißer ist eine flektierte Form von Weiße. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Weiße. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor. | 
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.