Kilo

Kilo (Deutsch)

Substantiv, n, m

Singular 1Singular 2 Plural 1Plural 2
Nominativ das Kiloder Kilo die Kilodie Kilos
Genitiv des Kilosdes Kilos der Kiloder Kilos
Dativ dem Kilodem Kilo den Kiloden Kilos
Akkusativ das Kiloden Kilo die Kilodie Kilos

Anmerkung:

Das maskuline Genus ist in Österreich in der Umgangssprache in Verwendung.[1]

Worttrennung:

Ki·lo, Plural 1: Ki·lo, Plural 2: Ki·los

Aussprache:

IPA: [ˈkiːlo]
Hörbeispiele:  Kilo (Info)
Reime: -iːlo

Bedeutungen:

[1] umgangssprachlich: Kilogramm

Herkunft:

über gleichbedeutend französisch: kilo  fr von griechisch χίλιοι (chilioi)  grcTausend“; das Wort stammt von der Festlegung der Maßeinheiten in Frankreich am Ende des 18. Jahrhunderts[2][3]

Synonyme:

[1] Kilogramm

Oberbegriffe:

[1] Einheit, Masse

Beispiele:

[1] Dieser Gegenstand wiegt knapp ein Kilo.
[1] „Und wenn man wirklich auch einmal körperlich flüchten müssen sollte: Gold ist sehr schwer: in den 1990er-Jahren hatten 10.000 Euro ungefähr einen Kilo gewogen – seit 2006 hieß es dann 15.000 Euro für ein Kilo – die Rechenunterschiede ergeben sich aus dem Preisanstieg und aus der mittlerweile auch erfolgten Abwertung des US-Dollar.“[4]
[1] „Im industriellen Zweig bedarf es 100 Liter an Wasser um einen Kilo Stahl herzustellen.“[5]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Kilos loswerden, die Kilos purzeln

Wortbildungen:

Kilopreis, Kiloware

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Kilo
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kilo
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKilo
[1] The Free Dictionary „Kilo
[1] Duden online „Kilo

Quellen:

  1. ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht und Kulturelle Angelegenheiten (Herausgeber): Österreichisches Wörterbuch. Neubearbeitung auf der Grundlage des amtlichen Regelwerks. Schulausgabe – 38. neubearbeitete Auflage. ÖBV, Pädag. Verl., Wien 1997, ISBN 3-215-07910-0 (Bearbeitung: Otto Back et al.; Red.: Herbert Fussy).
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 Seite 488.
  3. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 712.
  4. Walter Sonnleitner: Erben und erben lassen. Redline Wirtschaft, 2013, Seite 44 (Zitiert nach Google Books).
  5. Wolfgang Krumm: GATS und die Wasserversorgung. Diplomica, Hamburg 2015, Seite 47 (Zitiert nach Google Books).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Clio, Kilo-, Kino, Kilt, Klo, Silo
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.