Klarer
Klarer (Deutsch)
    
    Substantiv, m, adjektivische Deklination
    
| starke Deklination ohne Artikel | ||
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | Klarer | Klare | 
| Genitiv | Klaren | Klarer | 
| Dativ | Klarem | Klaren | 
| Akkusativ | Klaren | Klare | 
| schwache Deklination mit bestimmtem Artikel | ||
| Singular | Plural | |
| Nominativ | der Klare | die Klaren | 
| Genitiv | des Klaren | der Klaren | 
| Dativ | dem Klaren | den Klaren | 
| Akkusativ | den Klaren | die Klaren | 
| gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …) | ||
| Singular | Plural | |
| Nominativ | ein Klarer | keine Klaren | 
| Genitiv | eines Klaren | keiner Klaren | 
| Dativ | einem Klaren | keinen Klaren | 
| Akkusativ | einen Klaren | keine Klaren | 
Worttrennung:
- Kla·rer, Plural: Kla·re
Aussprache:
- IPA: [ˈklaːʁɐ]
- Hörbeispiele: Klarer (Info)
- Reime: -aːʁɐ
Bedeutungen:
- [1] Gastronomie: hochprozentiges alkoholisches Getränk
Herkunft:
- Ableitung des Adjektivs klar durch Konversion
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Brand, Geist, Schnaps, Spirituose
Oberbegriffe:
- [1] Getränk
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Noch einen Klaren!
- [1] Er trinkt am liebsten Klare.
- [1] „Der Kerl neben uns schlürfte einen Klaren in sich hinein und fing an, mit sich selbst zu sprechen.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] Gastronomie: hochprozentiges alkoholisches Getränk
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Klarer“ (BKS)
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Klare“
- [1] Duden online „Klarer“
Quellen:
- Heinrich Böll: Ansichten eines Clowns. Roman. Insel, Leipzig 1990, ISBN 3-7351-0161-5, Seite 138.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.