Kommilitone

Kommilitone (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Kommilitone die Kommilitonen
Genitiv des Kommilitonen der Kommilitonen
Dativ dem Kommilitonen den Kommilitonen
Akkusativ den Kommilitonen die Kommilitonen

Worttrennung:

Kom·mi·li·to·ne, Plural: Kom·mi·li·to·nen

Aussprache:

IPA: [ˌkɔmiliˈtoːnə]
Hörbeispiele:  Kommilitone (Info)
Reime: -oːnə

Bedeutungen:

[1] Person, mit der man gemeinsam an einer Hochschule studiert (hat)

Herkunft:

im 16. Jahrhundert über mittellateinisch commīlito  laKriegsgefährte, Kamerad“ aus lateinisch: commīlito  laWaffenbruder“ entlehnt[1][2]

Synonyme:

[1] Mitstudent, Studienkollege

Weibliche Wortformen:

[1] Kommilitonin

Oberbegriffe:

[1] Student

Beispiele:

[1] „Es war normal, dass ich mich ihnen anschloss, da wir keinen Zugang zu den reichen Studenten hatten, der Mehrzahl unserer Kommilitonen.[3]
[1] „All dies, erklärte mir der Kommilitone geduldig, sei en detail im Mietvertrag festgelegt, sogar der Wochentag der Ausführung: und zwar der Samstag.“[4]
[1] „Nur Csoma hielt das Versprechen - er war schließlich zwanzig Jahre älter als die beiden Kommilitonen, mit denen er es abgelegt hatte.“[5]
[1] „Sein Mobiltelefon klingelte, und ein Kommilitone, mit dem Tom gemeinsam promoviert hatte, war am anderen Ende.“[6]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Kommilitone
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kommilitone
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKommilitone
[1] The Free Dictionary „Kommilitone

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 733.
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Kommilitone“, Seite 514.
  3. Hamed Abdel-Samad: Mein Abschied vom Himmel. Aus dem Leben eines Muslims Deutschland. Knaur Taschenbuch Verlag, München 2010, Seite 163. ISBN 978-3-426-78408-2.
  4. Asfa-Wossen Asserate: Deutsche Tugenden. Von Anmut bis Weltschmerz. München 2013, ISBN 978-3-406-64504-4, Seite 172.
  5. Edward Fox: Der Mann, der zum Himmel ging. Ein Ungar in Tibet. Wagenbach, Berlin 2007, ISBN 978-3-8031-2578-1, Seite 21 f. Englisches Original 2001.
  6. Rainer Heuser: Ein einmaliger Kontakt. RAM-Verlag, Lüdenscheid 2019, ISBN 978-3-942303-83-5, Seite 4.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.