Krankenschein
Krankenschein (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Krankenschein | die Krankenscheine | 
| Genitiv | des Krankenscheins des Krankenscheines | der Krankenscheine | 
| Dativ | dem Krankenschein dem Krankenscheine | den Krankenscheinen | 
| Akkusativ | den Krankenschein | die Krankenscheine | 
Worttrennung:
- Kran·ken·schein, Plural: Kran·ken·schei·ne
Aussprache:
- IPA: [ˈkʁaŋkn̩ˌʃaɪ̯n]
- Hörbeispiele: Krankenschein (Info), Krankenschein (Info)
- Reime: -aŋkn̩ʃaɪ̯n
Bedeutungen:
- [1] schriftliche ärztliche Bestätigung des Gesundheitszustandes eines Patienten für einen bestimmten Zeitraum
- [2] Schriftstück einer Krankenkasse (Krankenkassa), mit dem ein Arzt ohne sofortige Bezahlung aufgesucht werden konnte
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem substantivierten Adjektiv Kranker, dem Fugenelement -n und dem Substantiv Schein
Synonyme:
- [1] Krankenbescheinigung
Beispiele:
- [1] Da er krank war, holte er sich einen Krankenschein beim Arzt.
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [2] Wikipedia-Artikel „Krankenschein“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Krankenschein“
- [1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Krankenschein“
- [2] The Free Dictionary „Krankenschein“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.